Unterrichtsorganisation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Unterrichtsorganisation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Auf dem Weg in die Selbstständigkeit". 20 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erproben das eigenverantwortliche Handeln.
Mit dem Schuljahr 2004/2005 hat Mecklenburg-Vorpommern das Projekt Mehr Selbstständigkeit für Schulen eingerichtet. Es gewährt 20 Schulen und ihren Leitungen größere Gestaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Unterrichtsorganisation und -gestaltung, Personalmanagement, Mittelbeschaffung und Aufbau und Pflege von Partnerschaften. Das eigenverantwortliche Handeln soll zu ...
Handbuch für Schülervertreter
Handbuch für die Mitarbeit in der Schülervertretung - Demokratie-Lernen in der Schule! Verantwortung übernehmen in der eigenen Schule.Hilfreiche Pdf-Datei - Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV)
Diese Verordnung gilt für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule und des beruflichen Gymnasiums an Oberstufenzentren (berufliches Gymnasium). Für die gymnasiale Oberstufe der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sehen gelten die Regelungen für die Gesamtschule und das berufliche Gymnasium. Die Verordnung regelt die ...
Medienkonzept
Die Erstellung eines Medienkonzepts ist ein verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit. Auf der Webseite der Medienberatung NRW finden Sie hierzu umfangreiche Informationen.
Einsatz von Notebooks in einer Hauptschule
Bei dem Notebook-Projekt wurden 3 Klassen komplett mit eigenfinanzierten Notebooks ausgestattet. Es wurden Kontextbedingungen des Notebook-Einsatzes erhoben, Wirkungen auf Unterricht, Lernen und Schule untersucht und Empfehlungen an die Hauptschule gegeben. Die einjährige Evaluation erfolgte im Schuljahr 2004/2005. Die Studie wurde durch die Stiftung Bildungspakt Bayern ...
Klassenaufteilung bei Wechselunterricht (Corona): Wie funktioniert Wechselunterricht?
Die Webseite bietet eine Berechnungsmöglichkeit zur Aufteilung von Klassen, Jahrgängen oder Schulen an, um die Kontakte zwischen den Schüler*innen möglichst optimal einzuschränken und das Infektionsrisiko durch das Corona-Virus zu reduzieren.
Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
Die Handreichung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW greift unter anderem die pädagogischen, didaktischen und methodischen Aspekte des Präsenz- und Distanzunterrichts auf und möchte Lehrkräfte unter anderem bei der Planung und Durchführung der jeweiligen Unterrichtsorganisation unterstützen.
Werkunterricht in Klasse 5 bis 10
Die DVD WERKEN enthält Bauanleitungen für über 120 Werkaufgaben - überwiegend mit den Werkstoffen Holz, Metall und Papier. Im übersichtlichen Menu findet man außerdem Hilfen zur Unterrichtsorganisation, den Arbeitstechniken und Materialeinkauf.
Corona-Pandemie: Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen (Beschluss der KMK vom 28.04.2020)
Das von der KMK vorgelegte Rahmenkonzept zur schrittweisen Öffnung der Schulen wurde am 06.05.20 von der Bundeskanzlerin sowie den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beschlossen. Das Konzept beschreibt die Rahmenvorgaben zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Schulbeförderung, Unterrichtsorganisation, Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Informationsschreiben: Einladung zu Festen
Bei dieser Kopiervorlage handelt es sich um eine Vorlage für ein Einladungsschreiben, die im Rahmen der Unterrichtsorganisation zur Planung von schulischen Festivitäten genutzt werden kann.