Ungarische Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ungarische Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

pbs.org: Gergeley Pongratz
Englisches Interview mit einem Anführer der Antikommunistischen Revolution in Ungarn.
Paul Lendvai: Herbst der Freiheit
Artikel in der Zeit vom 28.09.2006 Nr.40, anlässlich Lendvais Publikation »Der Ungarnaufstand 1956 – eine Revolution und ihre Folgen«.
Der ungarische Aufstand in Fernsehausschnitten
Auf diesem Portal finden Sie Ausschnitte aus amerikanischen Fernsehreportagen über der ungarischen Volksaufstand aus dem Jahre 1956.
dhm.de: Biografie des Politikers Imre Nagy 1896-1958
Kurze Biografie den Politikers Imre Nagy, entnommen aus dem Biografieverzeichnis des Projektes LeMO ´´Lebendiges virtuelles Museum Online´´.
bpb.de: Krisenjahr 1956
40-seitige Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17-18/2006). Inhalte: Essay über Chruschtschows Geheimrede, Autobiografisches von Ralph Giordano, Entstalinisierung, Warschau-Budapest, Reformdebatten in der DDR, Suezkrise.
Ausarbeitung der Wissenschaftliche Dienste des Bundestags über den ungarischen Volksaufstand 1956
Der Ungarische Volksaufstand im Herbst 1956 gehörte von seiner Intensität zu den größeren bewaffneten Konflikten in der Zeit des so genannten Kalten Krieges. Viele Menschen hatten 1956 in Ungarn fest daran geglaubt, ein von der Sowjetunion unabhängiges und demokratisches Ungarn etablieren zu können. Doch es kam anders...
Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung
Die umfassende Website "Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Collegium Hungaricum Berlin in Kooperation mit dem Fachportal Zeitgeschichte-online. Chronik, Biografien, Zeitzeugen, Kontext, Aufsätze, Bibliografie und viele ...
Sachsenburg Werla
Als Schutz gegen ungarische Reiterkrieger ließ der ostfränkische König Heinrich I. die Burg Werla Anfang des 10. Jahrhunderts zu einer Ringwallanlage ausbauen. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden.  Bedingung ist dabei, dass Herkunft ...
Der Ausbruch des Krieges
Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen. Die junge Kosakin Marina Yurlova will für den russischen Zaren kämpfen. Der ...