Umweltbewusstes Handeln - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Umweltbewusstes Handeln - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Infoblatt Erneuerbare Energien
Übersichtliche Aufstellung der erneuerbaren Energieträger.
Tauschflohmarkt
Tauschen ist nachhaltiger als Kaufen. Im schulischen Rahmen kann ein Tauschflohmarkt zum Beispiel als eigenständiges Event stattfinden oder als Teil eines Schulfests.
Energieleitfaden
Bewusst mit Energie umzugehen, ist ein wichtiger Teil von Suffizienz. Schulen haben aufgrund ihrer Größe einen immensen Verbrauch. Entwickelt einen Energieleitfaden für eure Schule.
Repair-Café auf dem Schulhof
Ein Repair-Café ist dafür der perfekte Ort. Er bringt Bastler*innen mit Menschen zusammen, die eine Lösung für ein technisches Problem suchen.
One World, One Climate! (Poster)
Pablo Bicheroux hat mit seinem Beitrag „One world, one climate!“ beim Germanwatch-Posterwettbewerb zum Thema "Klimagerechtigkeit" den dritten Platz gewonnen.
Wie kann mein Handabdruck das Klima schützen? (Postkarte)
Jede und jeder kann etwas für den Klimaschutz tun. Durch unser Handeln können wir unseren CO2-Fußabdruck, also die eigene CO2-Bilanz, verringern. Die Postkarte lässt sich gut als Unterrichtseinstieg nutzen.
Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln
26 didaktische Bausteine zum Thema "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln", schwerpunktmäßig konzipiert für die Klassenstufen 3 und 4, die Klassenstufen 7 und 8 sowie 11 und 12. (Die Zuordnung ist aber nur als Empfehlung zu verstehen.)
PL-Informationen - Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)
Die Handreichung für Lehrkräfte gibt Anregungen für die Behandlung des Themas Abfall- und Kreislaufwirtschaft an außerschulischen Lernorten, beschreibt die pädagogische Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nennt die Schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen (SCHUR-Stationen) zu diesem Thema in Rheinland-Pfalz.
Welche Zukunft hat der Wintersport?
Der Wintersport ist für viele Orte in den Alpen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zahlreiche Urlaubsgäste freuen sich auf Skifahren und Snowboarden. Doch manche Formen des Skitourismus schaden dem empfindlichen Ökosystem der Berge. Gleichzeitig fällt wegen des Klimawandels immer weniger Schnee. Wie kann nachhaltiger Wintertourismus in den Alpen aussehen? Texte: CC BY-SA ...
Unsere wilde Stadt – entdecken und erkunden
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, dass auch in der Stadt jede Menge wilde Tiere leben und wie sie selbst diese entdecken und beobachten können.