UEBERGANG SCHULE - BERUF - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland
Der Sammelband enthält ausgewählte Beiträge des gleichnamigen Workshops, die sich mit den Entwicklungen und Bedingungen des Übergangs von der Schule in den Beruf in Deutschland beschäftigen. Insbesondere wird dabei auf die vorhandenen Unterstützungssysteme für Jugendliche eingegangen.
Prävention statt Resignation: Das Vertrauensnetzwerk Schule - Beruf Fürth verbessert die Ausbildungschancen von Hauptschülern und Hauptschülerinnen mit fünf verschiedenen Ansätzen
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie früher. Es gilt daher, neue und intensivere Formen des Übergangsmanagements zu entwickeln, die auch unabhängig von Lehrplänen und der Situation auf dem Lehrstellenmarkt greifen. Das Projekt Vertrauensnetzwerk Schule Beruf möchte durch seine Arbeit einen innovativen ...
Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze für berufliche Orientierung und Beratung
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt eine entscheidende Lebensphase für junge Menschen dar. Vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen ist dieser Prozess mit vielen Herausforderungen verbunden. Dieser Gastbeitrag von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen auf dem Fachportal überaus.de nimmt eine begriffliche Einordnung sowie eine ...
Chancen optimieren durch Bildungsabschlüsse: Schwierige Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung
Hauptschulabsolventinnen und -absolventen befinden sich angesichts des anhaltenden Mangels an Ausbildungsplätzen in einer schwierigen Konkurrenz zu Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss oder gar Abitur. Am Deutschen Jugendinstitut (DJI) wurde dazu im Frühjahr 2004 eine Längsschnitt-Untersuchung begonnen, in der für die einzelnen Jugendlichen die Wege von der Schule ...
Abgehängt: Führt die Hauptschule in die Sackgasse?
Fast 50 000 Jugendliche sind dieses Jahr noch ohne Lehrstelle. Besonders betroffen sind Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen. In Zeiten knapper Ausbildungsplätze werden Realschüler und Gymnasiasten bei der Ausbildungsplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Nur jede dritte Lehrstelle ist mit einem Hauptschüler besetzt. 40 Prozent der Hauptschulabsolventen drehen ...
"Deine Zukunft startet jetzt": Das Jahr der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein
Die Industrie- und Handelskammern haben 2008 zum Jahr der beruflichen Bildung ausgerufen. In Schleswig-Holstein finden aus diesem Anlass seit Anfang Februar mehr als 70 Wettbewerbe, Diskussionsrunden, Informationstage und Ausstellungen statt. Sie sollen den großen Stellenwert der beruflichen Schulen im deutschen Ausbildungssystem verdeutlichen. Denn in der Öffentlichkeit ...
RAA in NRW: 25 Jahre interkulturelle Kompetenz - Konzepte, Praxis, Perspektiven
Die Dokumentation wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW sowie aus Mitteln der Freudenberg-Stiftung. Die Dokumenation stellt Projekte zur Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Antirassimsus in den Bereichen: Elementarerziehung, Arbeit mit ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (13)
- Berufliche Bildung (13)
- Berufsausbildung (6)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (6)
- Schulwesen Allgemein (5)
- Arbeitslehre, Berufswahl (4)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (4)
Schlagwörter
- Schule (7)
- Uebergang Schule - Beruf (5)
- Uebergang (4)
- Berufsausbildung (4)
- Ausbildung (4)
- Beruf (4)
- Uebergang Schule Beruf (3)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (11)
- Sekundarstufe I (7)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Elementarbildung (1)
- Hochschule (1)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)