Textquellen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Methode: Textquellen untersuchen
Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können. Die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge. Angebot von segu (selbstgesteuert ...
The Great War and the Shaping of the 20th Century
Umfangreiches Materialangebot von Film- und Textquellen zu einer Sendereihe des amerikanischen Public Broadcasting Service (PBS), einer nichtkommerziellen TV-Senderkette. Lehrern werden 8 Unterrichtseinheiten zu Ursachen, Verlauf und Ergebnis des Krieges vorgeschlagen (USA 1996-2014).
Methode: Bildquellen untersuchen
Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur IllustrationvonDarstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zubefragensind wie Textquellen. Angebot von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein neuer Wettlauf einiger europäischer Staaten um die Vormachtstellung in der Welt. Viele Europäer glaubten damals, dass die Bewohner anderer Kontinente als „rassisch minderwertig“ einzustufen wären.In diesem Modul sollst du dich erstens über die drei Begriffe Imperialismus, Kolonialismus, Rassismus informieren und zweitens Bild- ...
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)
DGDB ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC.Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) ist eine umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Sie besteht aus Textquellen in der ursprünglichen deutschen Fassung und einer englischen Übersetzung sowie aus einer breiten ...
Was hat ein alter Schuh mit einer Schlacht vor den Toren Böblingens zu tun? - Der Bauernkrieg in Böblingen
Der „Aufstand des gemeinen Mannes“ findet 1525 in der Schlacht von Böblingen einen grausamen Höhepunkt. Das Modul thematisiert dabei sowohl die Vorgeschichte als auch den Verlauf und das Ende des „Bauernkrieges“. Die Schülerinnen und Schülern erforschen dabei zunächst eigenständig Textquellen. Den Abschluss des Moduls stellt eine Quellenfälscherwerkstatt dar, in ...
Digitale Unterrichtsmaterialien - Stasi in der SED-Diktatur
Zur Erweiterung der Möglichkeiten, das Thema Stasi auch außerhalb der Schule zu unterrichten, hat das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs ein Paket zum Homeschooling sowie digitalen Lernen entwickelt. Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben selbstständig erarbeiten, für Lehrerinnen und Lehrer gibt es zur Lernkontrolle ein ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Bildungsserver Hessen (7)
- Lehrer-Online (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Elixier Community (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Geschichte (25)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (24)
- Epochen (14)
- Politik (6)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (6)
- Geschichtliche Überblicke (5)
- Neuere Geschichte (4)
Schlagwörter
- Mauerfall (5)
- Quellen (4)
- Geschichte (Histor) (4)
- Geschichtsunterricht (4)
- Deutschland-Ddr (3)
- Ddr-Forschung (3)
- Deutsche Einheit (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (24)
- Sekundarstufe Ii (17)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)
- Berufliche Bildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (7)
- Arbeitsblatt (6)
- Unterrichtsplanung (6)
- Portal (1)
- Simulation (1)
- Lernkontrolle (1)