Terror - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Terror im Nationalsozialismus
https://www.youtube-nocookie.com/embed/Cmo6OUo1rvw In diesem Video erklärt dir Mirko das Wichtigste zum Terror im Nationalsozialismus. Nachdem die Nationalsozialisten ihre Diktatur errichtet haben, nutzen sie Terror, um ihre Alleinherrschaft auszubauen. Der Terror im Nationalsozialismus richtet sich anfangs vor allem gegen politische Gegner und Juden.
Jakobiner: „Tugend und Terror“
Ein gutes Jahr, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte der „grande Terreur“ – der „große Terror“. Unter der Herrschaft der Jakobiner wurden viele Menschen mit der Guillotine (Fallbeil) hingerichtet.Wer waren die Jakobiner und wie rechtfertigten sie Terror und Schrecken? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Terror und Rechtsstaat - Themenblätter im Unterricht
´´Terrorismus ist die Geißel unserer Zeit.´´ Seine Ursachen sind so vielfältig wie seine Organisationsformen und Stratgegien. Er gründet auf dem anwachsenden Fanatismus nationalistischer, religiöser oder ideologischer Prägung. Die Demokratie scheint sich dagegen als extrem verwundbar zu erweisen. Lässt sich der Terror, den Islamisten als ´´heiligen Krieg´´ ...
Von RAF bis NSU: Politischer Terror in Deutschland
https://www.youtube-nocookie.com/embed/iDyR4jfnW20 Die Anschläge in Halle/Saale und auf den CDU-Politiker Walter Lübcke letztes Jahr, die Ausschreitungen in Hamburg im Rahmen des Hamburger G20-Gipfel 2017 – und das sind nur einige terroristische Akte der letzten Jahre, die uns oft mit mulmigem oder verängstigtem Gefühl zurücklassen. Politischer Terror kommt, so ...
Themenfeld Terrorismus - Informationen, Hintergründe, Denkanstöße aus dem Internet
Die Schulberatungsstelle Globales Lernen / Eine Welt im HeLP hat eine Arbeitshilfe zum Themenfeld Terrorismus erarbeitet und ins Netz gestellt. Sie soll vor allem die Recherche im Internet zum Thema erleichtern und auf Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht hinweisen.
Das Olympia-Attentat von München 1972
Am 5. September 1972 hält die Welt den Atem an. Die bisher so fröhlich und friedlich verlaufenden Spiele von 1972 in München werden zum Schauplatz für Terror und Gewalt. In der Nacht schleichen sich bewaffnete Attentäter des palästinensischen Terrorkommandos „Schwarzer September” auf das Gelände des Olympischen Dorfs in München.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (41)
- Bildungsserver Hessen (13)
- Lehrer-Online (9)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (9)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Elixier Community (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (76)
- Geschichte (52)
- Epochen (41)
- Politik (29)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (20)
- Sozialkunde (12)
- Gesellschaft (12)
Schlagwörter
- Terror (40)
- Terrorismus (23)
- Geschichtsunterricht (22)
- Rassismus (21)
- Antisemitismus (19)
- Judengesetze (16)
- Jüdische Geschichte (16)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (67)
- Sekundarstufe I (50)
- Fort- und Weiterbildung (6)
- Hochschule (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Primarstufe (3)
Lernressourcentyp
- Video/animation (8)
- Unterrichtsplanung (8)
- Arbeitsblatt (8)
- Nachschlagewerk (5)
- Arbeitsmaterial (5)
- Projekt (4)
- Lernkontrolle (2)