Teilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Teilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Westrom und Ostrom - Teilung des Römischen Reichs
Mit der Teilung des Römischen Reichs in Westrom und Ostrom beginnt das Ende des alten römischen Weltreichs. Wo vorher noch ein großes Römisches Reich existierte, gibt es jetzt Westrom und Ostrom. Aber wie kommt es eigentlich zur Teilung des Römischen Reichs?
Deutsche Teilung 1949
Die politischen Gegensätze führten 1949 zur doppelten Staatsgründung: Am 23. Mai wurde aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet, ein knappes halbes Jahr später – am 7. Oktober – die Deutsche Demokratische Republik. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Überblick: Außerschulische Lernorte bundesweit
Eine kaum noch überschaubare Zahl von Museen, Gedenk- und Mahnstätten sowie Informationszentren in ganz Deutschland erinnert an die deutsche Teilung.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung: Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zur deutsch-deutschen Geschichtebietet umfangreiche Informationen, Grafiken, Animationen, Videos und vieles mehr rund die Themen Deutsche Teilung, Mauerbau und Wiedervereinigung.
Dossier: Deutsche Teilung ? Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer. Die Teilung bekommt eine konkrete Gestalt. Auch 20 Jahre später ist Deutschland in vielem ein Land mit zwei Gesellschaften.
Geteiltes Land - Die deutsche Teilung: Das müsst ihr wissen
https://www.youtube.com/embed/KX8WrWKqbHE Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Teilung Deutschlands in Ost und West, in DDR und Bundesrepublik, wird damit buchstäblich zementiert.
Das Grüne Band: Mahnmal der Teilung Deutschlands
Der fächerübergreifende Ansatz dieser Unterrichtseinheit verknüpft Geschichte mit Ökologie und verdeutlicht die Folgen politischen Handelns für Mensch und Umwelt.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 6; Höchstalter: 14
50 Jahre Mauerbau
Hier können Sie das ganze Zeitbild Wissen kostenfrei herunterladen.
Klausurpaket "Deutsche Teilung": Klassenarbeit mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Deutsche Teilung" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.