Technologische Entwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Technologische Entwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die smarte Arbeitswelt der Zukunft
Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vermochten Industriebetriebe, die sich durch Kreativität, neue Geschäftsmodelle sowie technologische Innovation auszeichnen, ihre Produktivität in den 2000er Jahren im Durchschnitt um rund 3,5% jährlich zu steigern (NZZ 2022).
Nachhaltigkeitsmanagement in Zeiten der Digitalisierung. Potenziale der künstlichen Intelligenz als Werkzeug des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
Die Masterarbeit vom Mai 2018 untersucht aus der Perspektive des Nachhaltigkeitsmanagements, welche Einsatzmöglichkeiten von KI im Managementskontext feststellbar sind und wie diese technologische Entwicklung als Werkzeug eingesetzt werden könnte.
Urbanisierung und Transport
Urbanisierung wird weltweit zunehmen – Parallel steigen Anforderungen an Transportabläufe. Die Kernfrage für diese Entwicklung lautet, wie die zukünftige Mobilität von Personen und Gütern möglichst effizient und nachhaltig organisiert werden kann. Erste Antworten geben städteplanerische Maßnahmen, technologische Weiterentwicklungen und intelligente ...
Job Futuromat
Der Job-Futuromat richtet sich an Schüler*innen, Absolvent*innen, Beschäftigte und Arbeitsuchende. Er zeigt, wie stark automatisierbar der jeweils gewünschte beziehungsweise ausgeübte Beruf sein könnte. Damit bereitet der Job-Futuromat die Nutzenden auf eventuelle Strukturveränderungen vor. Betroffene haben die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen rechtzeitig in die Wege ...
Auf dem Weg zur Industrie 4.0
Grundsätzliche Erläuterungen gibt der Artikel „Auf dem Weg zur Industrie 4.0“ im Personalmagazin 12/2015. Das Schlagwort „Industrie 4.0“ wird als vierte Entwicklungsstufe der Industrialisierung definiert, die mit Big Data auf die vorangegangenen Entwicklungsstufen Elektrifizierung, Massenfertigung und Softautomation folgt. Die Industrie-, Lebens- und Arbeitswelt 4.0 ...
Future Skills Journey
Die Future Skills Journey ist ein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen, in dessen Rahmen passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernpfaden kuratiert werden. Darüber hinaus wird ein vitales Netzwerk für Akteur:innen und Interessierte rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut, das sich über Trends und Best Practice-Beispiele austauscht. Die Future ...
Die Zukunftsfähigkeit technischer Berufe im dualen System. Empirische Analysen auf der Basis der Berufsbildungsstatistik. Gutachten im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
Die Studie untersucht die Entwicklung der Auszubildendenzahlen besonders in Hinblick auf die Auszubildenden und deren Bildungsbiografie in technischen Berufen, insbesondere in den neu geschaffenen technischen Berufen. Aspekte sind unter anderem: Duales System der Berufsausbildung und technologische Leistungsfähigkeit. Die Struktur der Auszubildenden in technischen Berufen. ...
Künste - Medien - Kompetenzen. Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (KuBiM)"
Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Modelle für den kreativen und kompetenten Umgang mit den neuen Medientechnologien in der kulturellen Bildung/Ausbildung. Die geförderten Modellvorhaben beschäftigen sich unter verschiedenen Fragestellungen mit den Schnittstellen von Kunst, Kultur und Medien. Insgesamt werden neue Formen des kreativen Umgangs ...
Kopierservice "Copyfix" - Von der Idee zur Firma
Der technologische Wandel im Bereich der Tonträger ist rasant und ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen. Aus dieser Tatsache ergab sich die Geschäftsidee für die Planung einer "Schülerfirma", die analog vorliegendes Tonmaterial digitalisiert.
Lernfeld Baustelle im Unterricht: Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Innovation, Digitalisierung und Fortschritt prägen gesellschaftliche Prozesse und somit auch den Alltag und die Zukunft der Lernenden. Deshalb ist es von Bedeutung, diese Themen in den schulischen Diskurs einzubinden. Besonders in technisch und wirtschaftlich ausgerichteten Fächern spielen sie in verschiedenen Lernfeldern eine Rolle. Sie bieten Anknüpfungspunkte, um ...