Technisch und biologisch wichtige Kohlenwasserstoffverbindungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Technisch und biologisch wichtige Kohlenwasserstoffverbindungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Projekt Kaffee
Diese mehrseitige Webpage ist das Ergebnis eines Projektes zum Thema Kaffee. Sie finden hier Geschichtliches, Biologisches, Rezepte, Geographisches und interaktive Übungen (mit Hot Potatoes erstellt).
Strukturformeln von Biomolekülen (Hintergrundmaterial)
Strukturformeln von diversen Biomolekülen: Aroma, Genussmittel, Drogen und Süssstoffe.
Kohlenhydrate (Praktikum)
Stärkenachweis (Lugolsche Probe) säurekatalysierte Spaltung von Stärke enzymatische Spaltung von Saccharose Fehling-Probe als Nachweisverfahren für Aldehyde und damit auch für Aldosen. Dauer: 1 Doppelstunde
Lebensmittelzusatzstoffe (Leitprogramm)
Das Leitprogramm vermittelt eine Übersicht über sämtliche Zusatzstoffgruppen. Dauer: 2 Doppelstunden 
Das Auge trinkt mit
Umfangreiche Unterrichtseinheit nach Chemie im Kontext zum Thema Lebensmittel-Farbstoffe inkl. Plenums-Diskussion
Aminosäuren und Proteine (Schülerversuch)
Gebrauchsfertige Arbeitsblätter für Versuche zu den Themen ”Aminosäuren” und ”Proteine”.
Von der Bohne zum Kaffee
Diese Hot Potatoes Übung erlaubt es, online die Verarbeitungsschritte von der Kaffeebohne bis zum Löskaffee zu ordnen.Sie ist Teil eines ganzen Projektes aus dem Jahre 2001 Kaffeprojekt von Kerstin Heim, Staatliche Regelschule I Hildburghausen.
Eigenschaften von Aminosäuren (Gruppenarbeit)
Durch diese Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler eigenständig in kleinen Gruppen die Eigenschaften von Aminosäuren. Lernziele: Kenntnis des Aufbaus von Aminosäuren Physikalische und chemische Stoffeigenschaften von Aminosäuren verstehen Reaktion der Aminosäuren zu Peptiden und Proteinen erfassen Dauer: 3 Doppelstunden
Einführung in die Photochemie (Lernaufgaben und Praktikum)
Die Umlagerung von Retinal ist der zentrale Vorgang des Sehvorgangs, der ebenfall  photochemisch ausgelöst wird. In der Unterrichtseinheit lernen die Schüler/innen, dass dabei - im Gegensatz zur Umlagerung von Azobenzen - nicht der thermodynamische Aspekt der Energiespeicherung, sondern der kinetische Aspekt der Reaktionsbeschleunigung entscheidend ist. Ein Exkurs zum ...