Symphonie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Symphonie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hörbeispiel - (Symphonie Nr. 40 - Ausschnitt)
Hörbeispiel - (Symphonie Nr. 40 - Ausschnitt)
Ludwig van Bethoven
Info-Seite aus Österreich zu Leben und Werk Aufbereitete Musikwerke:inklusive Formschemen, Noten- und Hörausschnitten Symphonie Nr. 3 (»Eroica«) Symphonie Nr. 5 Symphonie Nr. 6 (»Pastorale«) Symphonie Nr. 7 Symphonie Nr. 9, 4. Satz Quartett Nr. 16 in B-Dur, op. 133
Beethovens 4. Symphonie
Beethovens Vierte ist eine Symphonie, die vergnüglich, doch nur vermeintlich klassisch klingt. Klassisch im Sinn von ausgewogen. Und doch hört man eine Musik, in der das Visionäre, das Revolutionäre in feinen Abweichungen von Erwartungen liegt. Das Brüchige zeigt sich im Verborgenen und erscheint frappierend modern.
Wolfgang Amadeus Mozart
Info-Seite aus Österreich zu Leben und Werk Aufbereitete Musikwerke: inklusive Formschemen, Noten- und Hörausschnitten Serenade »Eine Kleine Nachtmusik« »Jupiter-Symphonie« »Don Giovanni« (Ouverture)
Mozart: Jupitersinfonie
Im Musik-Kolleg des Austria-Forums wird die Jupitersinfonie von W.A. Mozart vorgestellt.Es handelt sich hier nicht um eine detaillierte Analyse, mehr um Erläuterungen zur Form der einzelnen Sätze. Notenbeispiele dienen zur Verdeutlichung.
Mozart: Jupitersinfonie
Im Musik-Kolleg des Austria-Forums wird die Jupitersinfonie von W.A. Mozart vorgestellt. Es handelt sich hier nicht um eine detaillierte Analyse, mehr um Erläuterungen zur Form der einzelnen Sätze. Notenbeispiele dienen zur Verdeutlichung.
Die europäische Hymne
Die Melodie der Hymne der EU stammt aus der Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfassten „Ode an die Freude“ komponierte (EU 2010-20).
Homepage der Europahymne in Latein
Text und Melodie (Ludwig van Beethovens 9. Symphonie) der von Dr. Peter Roland verfassten Hymne der Europäischen Union in lateinischer Sprache. Übersetzung in sämtliche Sprachen der europäischen Union.
"Ode an die Freude": Beethovens IX. Symphonie
Ein Musikwissenschaftler demonstriert am Flügel anhand des Hörbeispiels: IX. Symphonie ("Ode an die Freude") Besonderheiten im Werk Beethovens und erklärt in einfachen Worten die Neuerungen und Umbrüche in den Kompositionen.
Homepage der Europahymne in Latein
Text und Melodie (Ludwig van Beethovens 9. Symphonie) der von Dr. Peter Roland verfassten Hymne der Europäischen Union in lateinischer Sprache. Übersetzung in sämtliche Sprachen der europäischen Union.