Streckung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Trigonometrische Funktionen: Erklärung der Grundfunktion f(x)=a·sin(b(xc))+d | A.42.08
Durch Strecken und Verschieben von sin(x) und cos(x) kommt man auf die Grundfunktion der Form f(x)=a·sin(b(xc))+d bzw. f(x)=a·cos(b(xc))+d. Vermutlich sollten Sie wissen, welche Bedeutung die Parameter a, b, c, d haben. a = Amplitude = Streckung in y-Richtung, b=2*Pi/Periode=Stauchung in x-Richtung; c=Verschiebung in x-Richtung (bei sin: c=x-Wert des Wendepunkts mit ...
Zellteilung bei Escherichia coli
Der kurze IWF - Film von 1981 (1:26min) zeigt u.a. die Streckung der Bakterienzellen, Einschnürung und einfache Zweiteilung durch Spaltung sowie die Bildung eines Bakterienrasens auf Agar-Agar. Alle Aufnahmen sind in Zeitraffung. Er ist unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei nutzbar.
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 5 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor x in einen anderen Vektor y um. M ist eine Matrix, v ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung y=M*x+v so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man M und v ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (24)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Lehrer-Online (2)
- Select Hessen (2)
Systematik
- Mathematik (34)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (33)
- Euklidische Geometrie der Ebene (4)
- Grundschule (4)
- Zentrische Streckung (2)
- Ähnlichkeit (2)
- Winkel, Verschiebung, Spiegelung, Drehung (2)
Schlagwörter
- Streckung (19)
- Analysis (18)
- Video (17)
- E-Learning (17)
- Koordinate (15)
- Streckfaktor (13)
- Formel (Mathematik) (12)