Streckung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zentrische Streckung Bedeutung von k
Bei dieser Übung von realmath.de können die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von k einüben.
Zentrische Streckung - Lernpfad
Lernpfad für Mathematik zum Thema ´Zentrische Streckung´.
Zentrische Streckungen mit EUKLID
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden die zentrischen Streckungen mithilfe der dynamischen Geometriesoftware EUKLID in Klasse 9 behandelt.
Abbildungsgleichung der Drehung
Auf dieser Seite von serlo.org wird die Abbildungsgleichung der Drehung um den Ursprung erklärt und anhand eines Beispiels eingeübt.
Trigonometrische Funktionen: Erklärung der Grundfunktion f(x)=a·sin(b(x–c))+d | A.42.08
Durch Strecken und Verschieben von sin(x) und cos(x) kommt man auf die Grundfunktion der Form f(x)=a·sin(b(x–c))+d bzw. f(x)=a·cos(b(x–c))+d. Vermutlich sollten Sie wissen, welche Bedeutung die Parameter a, b, c, d haben. a = Amplitude = Streckung in y-Richtung, b=2*Pi/Periode=Stauchung in x-Richtung; c=Verschiebung in x-Richtung (bei sin: c=x-Wert des Wendepunkts mit ...
Analysis: Videos zu Steckbriefaufgaben
Dieser Videokurs für den Mathematik-Unterricht der Oberstufe zeigt, wie anhand der Eigenschaften eines Funktionsgraphen auf den zugehörigen Funktionsterm geschlossen werden kann.
Funktion verschieben, Funktion strecken, Funktion spiegeln | A.23
Man kann Funktionen strecken (mit einem bestimmten Streckfaktor), Funktionen spiegeln und Funktionen verschieben. Es gibt für jedes je eine mathematische Vorgehensweise, welche sich zu merken lohnt.
Zellteilung bei Escherichia coli
Der kurze IWF - Film von 1981 (1:26min) zeigt u.a. die Streckung der Bakterienzellen, Einschnürung und einfache Zweiteilung durch Spaltung sowie die Bildung eines Bakterienrasens auf Agar-Agar. Alle Aufnahmen sind in Zeitraffung. Er ist unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei nutzbar.
Analysis 3 | tiefere Einblicke in die Analysis
Im Hauptkapitel „2 Analysis – Tiefere Einblicke“ behandeln wir Themen, die zwar nicht direkt zur Funktionsanalyse gehören, jedoch völlig regelmäßig als Fragen in Prüfungen und Klausuren mit auftauchen. (Diverse Extremwertaufgaben, zwei Funktionen, die sich berühren oder orthogonal aufeinander stehen, stetig oder differenzierbar sind und viel, viel ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 6 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...