Strahlen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Strahlen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

N-Strahlen
Dieses klassische Beispiel wissenschaftlicher Fehlleistungen wird gerne Erstsemestern der Physik erzählt, um typische Fehler bei wissenschaftlicher Arbeit zu verdeutlichen.
Strahlenschutzkommission (SSK)
Die SSK berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in allen Angelegenheiten des Schutzes vor Strahlen.
Biologische Wirkung ionisierender Strahlen
Dies ist eine umfassende Präsentation (als pdf) der Uni Mainz mit zahlreichen Abbildungen. In ihr wird u.a. auf zelluläre und biologische Strahlenwirkungen sowie daraus entstehende Schäden eingegangen.
Wissenskarte: Die Gefahren radioaktiver Strahlung
Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe der Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker über die Gefahren der radioaktiven Strahlung weiter informieren.
Strahlen schaffen Durchblick - Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter zum Film von planet-schule.de
Wo hat Physik ihre Anwendung? Wozu brauchen wir Physik? Was bringt uns das Gelernte? Diese häufig gestellten Fragen von Schülern werden im vorgestellten Film am Beispiel der Röntgenstrahlung beantwortet. Die Schüler erleben, wo Anwendungen der Physik direkt in ihrer eigenen Erfahrungswelt wichtig sein können: im Bereich der Sicherheit (Gepäckscanner am Flughafen), im ...
Wilhelm Conrad Röntgen
Die Röntgen-Gedächtnisstätte gewährt seit 1985 dem Besucher einen Einblick in die experimentelle Physik des ausgehenden 19. Jahrhunderts und zeigt neben der Entdeckungsapparatur einen Kathodenstrahlversuch – der Basis dieser Entdeckung war – einen Durchleuchtungsversuch mit X-Strahlen und den historischen Hörsaal Röntgens. (virtueller Rundgang)
Sturm von der Sonne
Sie gilt als Symbol des Himmels und des Lichts - und doch herrschen auf ihr höllische Verhältnisse. Temperaturen von 15 Millionen Grad lassen Atome verschmelzen, gewaltige Eruptionen schleudern Materie kilometerweit ins All und superschnelle Strahlen- und Teilchenstürme breiten sich minutenschnell im ganzen Sonnensystem aus.
Forschungsthema: Ozon
Die Ozonschicht ist Teil der Stratosphäre und befindet sich in einer Höhe von ca. 15 bis 30 km. Die Aufnahme von ultravioletter (UV-) Sonnenstrahlung innerhalb der Ozonschicht schützt zum einen die Biosphäre also Menschen, Tiere und Pflanzen vor diesen schädlichen energiereichen Strahlen und wirkt zum anderen als effektive Heizung der Stratosphäre.
Verbot von Solarien?
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.
Film mutlimedial: Strahlen schaffen Durchblick
Wozu brauchen wir Physik?“ – „Was bringt uns das?“ – Diese häufig gestellten Schülerfragen werden im vorgestellten Film am Beispiel der Röntgenstrahlung beantwortet. Der Film multimedial zur Thematik "Strahlen schaffen Durchblick" ermöglicht individuelles Lernen. Hier werden Film, Text, Hintergrundsinformationen und interaktive Lernbausteine miteinander ...