Stahl - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Stahl - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vom Eisenerz zum Stahl
Hier erfahren Schülerinnen und Schüler den Weg vom Eisenerz zum Stahl.
Der Weg vom Erz zum Stahl
Die Grafik veranschaulicht den Weg vom Erz zum Stahl.
Meselson-Stahl-Experiment zur semikonservativen Replikation
Der Nachweis der semikonservativen Replikation im Meselson-Stahl-Experiment wird in dieser englischsprachigen Animation (2:04min) auch ohne tiefergehende Sprachkenntnisse verständlich erläutert. Für die Benutzung der seit einiger Zeit auch auf Youtube verfügbaren Animation wird kein Adobe Flash Player mehr benötigt. Stummschaltung und (automatisch erzeugte) Untertitel ...
Einführung in den Prozess der DNA Replikation / Meselson-Stahl-Versuch
Hier finden Sie einen Unterrichtsentwurf von S. Blum mit ausführlichen Materialien, zusätzlicher Powerpoint - Präsentation etc. Konzipiert wurde der Entwurf für einen LK Bio 12.
Vom Erz zum Stahl
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alle Grundlagen zum Thema Stahl kennen, wobei der Weg vom Abbau des Metallerzes bis hin zum eigentlichen Werkstoff zum Beispiel im Gerüst um die Ecke begleitet wird. Außerdem werden die verschiedenen Prozesse während der Stahlproduktion in Hinblick auf die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit ...
Härten von Stahl die praktischen Arbeitsschritte
Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Arbeitsschritte beim Härten von Stahl kennen. Ein Quiz unterstützt die Festigung des Gelernten.
Härten von Stahl Was passiert im Gefüge des Werkstoffes?
Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Veränderungen im Gefüge von Stahl beim Härten und Anlassen kennen. Ein Quiz unterstützt die Festigung des Gelernten.
Eisen und Stahl: Vom Roheisen zum reinen Eisen
Roheisen hat einen relativ hohen Kohlenstoffanteil von über 4 Prozent. Es lässt sich nicht schmieden oder schweißen, nur in Form gießen. Deshalb heißt es auch "Gusseisen". Um es zu schmiedbarem Eisen zu machen, dem sogenannten Stahl, muss der Kohlenstoffgehalt auf unter 1,7 Prozent gebracht werden. Die Filmsequenz zeigt, wie die Verunreinigungen ...
Die Bautechnik anhand von fünf Baumaterialien
Die wichtigsten Baumaterialien lassen sich an einer Hand abzählen: Holz, Stein, Ziegel, Stahl und Beton. Dabei erfordert jeder Baustoff eine bestimmte Bautechnik. Aus Stein erstellten die Römer ihre großen Wasserleitungen. Ziegel sind leicht herzustellen und zu verbauen, Holz wurde schon in der Steinzeit ähnlich wie heute verwendet, Stahl ermöglicht sehr große, flexible ...
Warum schwimmen Schiffe?
Riesige Schiffe aus Stahl schwimmen auf dem Wasser, leichte Sandkörner sinken zu Boden - kann das sein? Schon den griechischen Physiker der Antike Archimedes beschäftigte die Frage, warum bestimmte Körper im Wasser schwimmen und andere nicht. Welche physikalischen Gesetze verbergen sich hinter diesen Phänomenen?