Stadterneuerung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte das Beispiel Siegen
Seit Beginn des neuen Jahrhunderts befindet sich die Innenstadt von Siegen in einem städtebaulichen Erneuerungsprozess. Dieser versteht sich als Gegenentwurf zur bisher vorherrschenden Innenstadtentwicklung und basiert auf den Wandel der Wahrnehmung und Bewertung von Stadt, neuen Ansprüchen an die Stadt sowie auf einem veränderten Verhalten in der Stadt. Stadtbild, ...
Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
Mitte der 1980er Jahre entwickelte in NRW das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr ein Programm zur Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Klein- und Mittelstädten initiiert. Kurze Zeit später gründeten sich die Arbeitsgemeinschaft der historischen Stadtkerne sowie die Arbeitsgemeinschaft der historischen Ortskerne mit dem Ziel eine Intensivierung des ...
Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung der Altstadt in Lemgo und wie sich die Stadt nach 1970 durch das Konzept der behutsamen "erhaltenden Erneuerung" entwickelt hat. ...
Quelle
Systematik
- Heimatraum, Region (3)
- Siedlungsgeographie (3)
- Geographie (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Städtische Strukturen und Prozesse (2)
- Raumordnung, Städtebau, Verkehr (2)
- Politikfelder (2)
Schlagwörter
- Innenstadt (2)
- Stadterneuerung (2)
- Stadtplanung (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Stadtbild (1)
- Erhaltende Stadterneuerung (1)
- Historischer Stadt-/ortskern (1)