Sprache untersuchen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sprache untersuchen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Niedersächsisches Kerncurriculum Deutsch in der Einführungsphase in Niedersachsen - mit Hinweisen zu Unterrichtsmaterialien - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Reflexion über Sprache und Sprachverwendung
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler denken über Sprache und Sprachgebrauch nach, um das komplexe Erscheinungsbild eigenen und fremden sprachlichen Handelns zu verstehen und nutzen ihr Wissen auch für die eigene Sprach- und Textproduktion.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die Reflexion über eigenes und fremdes Sprachhandeln sprachliche Einsichten sowie im steigenden Maße ein Sprachbewusstsein. Sie erkennen die grundlegende Bedeutung und Wirkung der Sprache als Verständigungsmittel und wissen, dass Sprache sich verändert.
Wortarten und Satzbau
Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - kommentiertes Aufgabenbeispiel für die Jahrgangsstufe 10Quelle: Aufgabenportal  Bildungsserver Berlin-Brandenburg
GRIPS Deutsch: Sprache untersuchen - Warum Wortfelder nützlich sind!
Sprache in der Politik
Die wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die politische Kommunikation zu untersuchen und die sprachkritische Diskussion in der Öffentlichkeit zu fördern (2022).
GRIPS Deutsch: Sprache untersuchen - Satzglieder und wie sie genutzt werden
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die grundlegende Bedeutung der Sprache als Mittel der Verständigung. Sie verfügen in steigendem Maße über ein Sprachbewusstsein durch die Reflexion des komplexen Erscheinungsbildes eigenen und fremden sprachlichen Handelns und dessen Bedingtheit. Das meint zum einen den umfassenden Bereich menschlicher Verständigung sowie zum ...
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die Reflexion über eigenes und fremdes Sprachhandeln sprachliche Einsichten sowie im steigenden Maße ein Sprachbewusstsein. Sie erkennen die grundlegende Bedeutung und Wirkung der Sprache als Verständigungsmittel und wissen, dass Sprache sich verändert. Sie sind zunehmend in der Lage, unterschiedliche Sprachverwendungen und ...
for.mat Deutsch: Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Kompetenzmatrix für den Kompetenzbereich “Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“.