Sprachbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sprachbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rahmenpläne Sprachbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Hier finden Sie den Rahmenplan "Sprachbildung für die schulartunabhängige Orientierungsstufe, den Sekundarbereich I und den Sekundarbereich II" in Mecklenburg-Vorpommern sowie die folgenden Begleitdokumente zu den Rahmenplänen: Handreichung Standards, Qualitätskriterien und Umsetzungsstrategien der Sprachbildung, Glossar Sprachbildung sowie Planungsmatrix für ...
Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt
In dem gemeinsamen Projekt der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität, gefördert durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, wurde in den Jahren 2014 bis 2017 die Lehrkräftebildung in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) untersucht und ...
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein länderübergreifendes Programm zur Optimierung der Sprachbildung
Im Programm `Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund` (FÖRMIG) soll untersucht werden, auf welchen Wegen die Sprachbildung am besten optimiert werden kann. Die Bedeutung von Sprachkompetenz für die Bildungskarriere von Kindern ist mittlerweile - auch dank PISA und IGLU - unumstritten. Eine gute Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit ...
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und Leseförderung
Das Team der Kinderbibliothekarinnen der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg entwickelte in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für frühe Bildung und Erziehung sowie mit Schulen und Kindertagesstätten das Programm Kinder werden WortStark. Bei regelmäßigen Veranstaltungen mit kleinen Gruppen unterstützen die Bibliothekarinnen die Lese- und Sprachfähigkeiten ...
Kitas und Grundschulen erarbeiten eine anschlussfähige Sprachbildung. Programm zur Verbesserung der Sprachförderung
Das Modellprogramm ´Bildung braucht Sprache´ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator unterstützt 16 ausgewählte Kitas und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, eine wirkungsvolle und anschlussfähige Sprachbildung und -förderung aufzubauen. Bis zum Programmende im Mai 2016 soll so ein Qualitätsentwicklungsinstrument entstehen, das über ...
BiSS-Sprachbildung: Potenziale sichern - Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse
Im Rahmen dieser Abschlusspublikation werden die Arbeiten, die in der Bund-Länder-Initiative zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) in den letzten fünf Jahren entstanden sind, vorgestellt und dokumentiert. Die Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen, die während dieser Arbeit gesammelt wurden, dienen dem Ziel, sprachlich bedingte ...
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind schulinterne Absprachen nötig. In einem Schulentwicklungsprozess wird die Qualität des Unterrichts und der außerunterrichtlichen ...
"Die Maßnahmen werden in Form von Modulen durchgeführt." Ein Programm zur Verbesserung der Sprachförderung
Das Programm "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) unterstützt bundesweit Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen dabei, die Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mehr als 600 Bildungseinrichtungen beteiligen sich und entwickeln ihre Konzepte und Maßnahmen weiter.
Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Handreichung mit Aktivitäten für die Praxis
Bei der alltagsintegrierten Sprachbildung sowie der Medienbildung handelt es sich um zentrale Bildungsaufgaben im pädagogischen Alltag und in der Familie. Die Broschüre für den Einsatz in der Kita verknüpft diese beiden Bildungsaufgaben miteinander. Erzieherinnen und Erzieher können mit Hilfe dieser Publikation sowie einer parallelen Broschüre für Eltern im Sinne einer ...
Mehrstufenmodell der DaZ-Sprachbildung in Schleswig-Holstein
Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache sollen in Schulen aller Schularten im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert werden, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Zusätzlich zum Unterricht erfolgt eine Förderung in ergänzenden Sprachförder- und ...