Spektroskopie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Spektren der Nebel ermöglichen die Untersuchung ihrer chemischen Zusammensetzung und zum Teil sogar Aussagen zur räumlichen Verteilung der Elemente (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.
Das Spektrum der Wega
Schülerinnen und Schüler werten vorgegebene Spektren von Wega und einer Kalibrierungs-Lichtquelle mithilfe des Rechners aus (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Versuche mit dem Eigenbau-Gitterspektrometer
Mit einfachen Mitteln bauen Schülerinnen und Schüler in nur 60 Minuten ein Gitterspektrometer. Spektren verschiedener Lichtquellen können fotografiert und mithilfe eines Kalibrierungsspektrums und eines Grafikprogramms auch quantitativ ausgewertet werden.
Das Spektrum der Wega
Vor etwas mehr als 100 Jahren erhielten die Astronomen die Möglichkeit, auf der Grundlage von Sternspektren die Physik der Sternatmosphären zu erforschen. Der helle Stern Wega besitzt ein sehr übersichtliches Spektrum, für dessen Auswertung und Interpretation Kenntnisse der Oberstufen-Schulphysik genügen.
Kinder- und Jugendforum des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik
Die gesamte Information die wir über den Kosmos haben ist über das Licht zu uns gekommen. Allerdings ist hier nicht nur Licht gemeint, das wir mit unseren Augen sehen können, sondern die gesamte elektromagnetische Strahlung, von den Radiowellen bis zur Gammastrahlung. Das Universum in den verschiedenen Wellenbereichen zu beobachten, ist der Schlüssel für ein tieferes ...
Quelle
Systematik
- Physik (11)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (11)
- Astronomie (6)
- Erde Als Himmelskörper, Astronomie (5)
- Universum (5)
- Entstehung (5)
- Astronomie Als Naturwissenschaft (5)
Schlagwörter
- Spektroskopie (11)
- Sekundarstufe II (9)
- Astronomie (8)
- Messung (7)
- Licht (7)
- Physik (7)
- Beobachtung (5)