Speicherung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Was ist Energie? - 3. Speicherung
Mittwoch, 21.03.2007, 08.30 Uhr, hr2 Von Karl-Heinz Wellmann Die Menschen waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging, Energievorräte anzulegen. Aber auch Pflanzen und Tiere betreiben Vorratshaltung und speichern Energie wie Stärke, Öl oder Fett. Denn für alle Lebewesen gilt: Magere Zeiten können nur überstanden werden, wenn man genügend Energie gespeichert ...
Massengentest: ʺFreiwilligkeitʺ in Anführungsstrichen
Massengentests gelten zunehmend als normales Element strafrechtlicher Ermittlungen und mobilisieren sozialen Druck auf diejenigen, die nicht dazu bereit sind, in die Speichelprobe einzuwilligen. Datenschützer haben aber ungenügende Instrumentarien und Kapazitäten, um sich einen Überblick zu verschaffen und regelmäßig die DNA-Datenentnahme und -speicherung zu ...
Expertenwissen: kostenlose deutsche und englische Online-Kurse zu Energie, Ökologie und Klimakrise - von UfU
Die Online Kurse für Schüler*innen der Klassenstufen 7-11 liefern und testen Hintergrundwissen zu den Themen Klimakrise, Energie und Ökologie. Folgende Themen werden behandelt: Biodiversitätserhalt, lokal produzierte Nahrungsmittel, energetische Biomasseverwertung, CO2-Speicherung, Heiz- und Kühlenergie, Ökosystemdienstleistungen und Konsumverhalten. Die Kurse sind ...
Kollaboratives Verhalten, Daten und menschliche Evolution
Das Video zeigt zuerst ein mit kurzen erläuternden Filmsequenzen angereichertes Interview mit Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Professor für Paläoanthropologie in Frankfurt. Er vertritt die Meinung, dass biologische und kulturelle Evolution eine untrennbare Einheit bilden. Insofern sieht er die informationelle Entwicklung von intelligenten Maschinen oder digitalen Algorithmen ...
Das globale Förderband und der Klimawandel
Das globale Förderband ist ein Netzwerk von Meeresströmungen, die die Erde umspannen und unser Klima mit regulieren. Es ist u.a. im Zusammenhang mit der CO2 - Speicherung im Meer von entscheidender Bedeutung. Die globale Erwärmung stellt eine Gefahr für dieses Förderband dar, vor allem für den Golfstrom. Die Auswirkungen sind aktuell kaum abschätzbar und könnten fatale ...
Expedition Spinnen: Am PC und in der Natur untersuchen
Das Naturama Aargau hat einen weiteren Multimediakurs zu Spinnen, Spinnennetzen, Jagdtypen... erstellt, der multimediale Computerarbeit mit der Untersuchung vor Ort sowie der Auswertung in der Schule verbinden. Die SuS bearbeiten selbstständig am Computer - geführt durch die klare Kapitelstruktur - die einzelnen Schritte, wobei etwa kurze Filmausschnitte und Arbeitsblätter ...
Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle
Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.
Englischsprachiger Comic "Nano the MOF" zum Thema Wasserstoff als Energieträger
"Nano the MOF" ist ein lehrreicher englischsprachiger Comic, welcher im Rahmen eines EU-Projekts entstanden ist, um junge Menschen an das Thema Wasserstoff als Energieträger und dessen Speicherung und Einsatzmöglichkeiten in Zügen heranzuführen. Das PDF steht weiter unten auf der Seite zum kostenlosen Download bereit.
Webtalk: iPad im Physikunterricht
Am Beispiel der Schwingungsdauer eines Federpendels werden in diesem Webtalk die Einsatzmöglichkeiten von iPads im Physikunterricht vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie präsentierten Verwendungsmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (6)
- Lehrer-Online (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (11)
- Biologie (7)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Physik (4)
- Umwelterziehung (3)
- Chemie (2)
- Berufliche Bildung (2)
Schlagwörter
- Energie (3)
- Klimawandel (3)
- Speicherung (2)
- Ökologie (2)
- Ökosystem (2)
- Förderband (1)
- Massengentest (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Primarstufe (4)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (5)
- Kurs (2)
- Video/animation (2)
- Unterrichtsplanung (2)
- Bild/grafik (1)
- Arbeitsblatt (1)