Soziologe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Gesellschaft der Singularitäten
Zentrale These dieser Analyse spätmoderner Gesellschaften ist, dass sie durch die systematische Hervorbringung von Einzigartigkeiten, von Singularitäten gekennzeichnet ist. Autor des 2017 erschienenen Buches unter diesem Titel ist der deutsche Soziologe Andreas Reckwitz (2019).
90. Geburtstag von Jürgen Habermas - Ein streitbarer Intellektueller
ʺDer Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat seinen Einsatz für emanzipierte Lebensformen und internationale Solidarität nie aufgegeben. Wegen seiner Zwischenrufe zu gesellschaftspolitischen Themen gilt er als Staatsdenker – und prägt seit den 50er-Jahren die soziologische und philosophische Debatte.ʺ (Textquelle: Webbsite) Autor: Ludger Fittkau
Ethnos und Demos - Das Volk als homogene Einheit?
Bei der Diskussion um ein Einwanderungsgesetz sei es nicht nur das Recht, sondern die Pflicht des Staates, demokratisch zu entscheiden, wem das Staatsbürgerschaftsrecht gegeben werde und wem nicht. Dabei wird der Begriff ʺVolkʺ geklärt. Der Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Wolfgang Schiller (Deutschlandfunk 2017)
Neue Flüchtigkeit - Berufliche Bildung im Widerspruch
Ein führender Vertreter einer neueren Kapitalismuskritik ist der amerikanische Soziologe Richard Sennett. Eine seiner Thesen heißt: Etwas um seiner selbst willen gut zu tun, ist eine professionelle Einstellung zum beruflichen Handeln. Im Folgenden wird die These, Sennett folgend, erläutert. Akzeptiert man die These Sennetts, ergeben sich Einwände aus Sicht der beruflichen ...
Die Kunst der Auswege aus der "Kultur" der Gewalt: Über die schwierige Suche nach Wegen aus der Gewalt mit dem Projekt "künstler für schüler".
Appelle, Kunstprojekte oder Musik gegen Gewalt: alles vergeblich? Die Gesellschaft muss ein geeignetes Medium als Alternative zum gewaltsamen Handeln bestimmter Gruppen erst noch finden, sagt der Soziologe Peter Fuchs. Kunstprojekte wie künstler für schüler versuchen im Rahmen des landesweiten Bündnisses Kultur gegen Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern Auswege aus der ...
Die Waldenser: religiöse Reformbewegung im christlichen Mittelalter
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Die Waldenser: religiöse Reformbewegung im christlichen Mittelalter" erarbeiten die Lernenden anhand eines Filmausschnitts den soziologischen Aspekt von "Religion" heraus und setzen sich an Informationstexten handlungs- und produktionsorientiert mit der waldensischen Bewegung gegen kirchliche Einseitigkeit im ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Lehrer-Online (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Arbeitsmarkt (2)
- Politik (2)
- Habermas, Jürgen (1)
- Philosophen (1)
Schlagwörter
- Soziologe (2)
- Singularitäten (1)
- Ethnos (1)
- Intellektueller (1)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (1)
- Lehrstuhl (1)
- Sozialwissenschaftler (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (5)
- Berufliche Bildung (3)
- Sekundarstufe I (3)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)