Soziale Lage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Soziale Lage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulen in kritischer Lage
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie School Turnaround Berliner starten durch helfen solchen Schulen, Veränderungsprozesse zu starten. Im Dossier Schulen ...
Wegweiser Kommune
Wie entwickeln sich Deutschlands Kommunen? Zu den Themen Demographischer Wandel, Finanzen, Bildung, Soziale Lage und Integration veröffentlicht die Bertelsmann-Stiftung Daten, die auf der Seite ansprechend aufbereitet werden und sich einfach abrufen lassen. Die einzelnen Themen werden auch vertieft (2015-20).
Forum: Deutsch als Fremdsprache - DaF-Kommunikation im Netz
Die Internetseite zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) bietet u.a. dieses Diskussionforum zum Thema “Arbeitsmarkt und Honorare“ für die Lehrenden im DaF-Bereich.
Frauen sind besser ausgebildet, aber schlechter bezahlt: Frauen verdienen durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer
Bessere Schulbildung und dennoch geringere Berufschancen und weniger soziale Sicherheit: Dieser Widerspruch kennzeichnet die Lage der Mädchen und Frauen in Deutschland. In keinem anderen europäischen Land ist der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern so ausgeprägt. Das belegt die Studie ´Closing the Gender Gap: Act Now´, die von der Organisation für ...
Medienkompetenz: Wie machen wir Schüler fit für die digitale Welt? - Dossier des Deutschen Schulportals
Sind Schülerinnen und Schüler in der der Lage wahre von falschen Informationen im Internet zu unterscheiden? Wie gelingt es ihnen, ihren Medienkonsum zu kontrollieren und wie können sie auf Cybermobbing reagieren? Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz in unserer zunehmend digitalen Welt. Doch viele Schülerinnen und Schüler erreichen am Ende ihrer Schulzeit hier ...
Filme und pädagogisches Begleitmaterial zum Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen zeigt VISION KINO Netzwerk für Film- und Medienkompetenz ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt. Neben grundsätzlichen Fragen, wie wir unsere Städte und das Leben darin gestalten wollen, bieten die Filme Anlass, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, mit denen Stadtentwicklung in der Vergangenheit ...
Unterrichtseinheit "Wir haben den Hunger satt!"
Die Unterrichtseinheit "Wir haben den Hunger satt!" bietet Anregungen, sich in den Fächern Religion, Ethik oder Geografie mit dem Thema Hunger in der Welt auseinanderzusetzen. In einem Planspiel erleben die Schülerinnen und Schüler, wie eine Kleinbauernfamilie in einem Land wie Tansania oder Indien durch globale Einflüsse nach und nach in die Hungerspirale ...
Braunkohle - Landnutzungswandel durch den Tagebau
In dieser Unterrichtseinheit zum Braunkohletagebau setzen sich die Lernenden mit dessen vielfältigen Auswirkungen auf ökologische, ökonomische wie auch soziale Aspekte auseinander. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch verfügbar und somit auch im englisch-bilingualen Unterricht einsetzbar.
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden: ein sinnloser Krieg?
Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema "Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden" führt an das Thema "Krieg: Motive, Interessen und Folgen" beziehungsweise "Friedensverträge" heran. Im Rahmen von multiperspektivischer Betrachtung werden die Lernenden für die kontemporären sozialen, konfessionellen, politischen und ...
"Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co."
Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen Mitteln sie sich selbst und andere davor schützen können, (unfreiwillig) Mittäterinnen oder Mittäter zu werden, vermittelt diese Unterrichtseinheit.