Soziale Kompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Starke 10 Soziale Kompetenz stärken
Spiele und Anregungen zur Stärkung der Sozialen Kompetenz finden Sie hier in zehn Unterrichtseinheiten für die 1. und 2. Klasse zusammengefasst. Diese wurden von den SOS Kinderdörfern zusammen mit Spielpädagogen und Lehrkräften entwickelt. Die Unterrichtseinheiten stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Arbeitsmaterialien "Wir verstehen uns"
Diese Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Idee der "Ich-Botschaft". Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der sachlichen sowie empathischen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, ermöglicht sie einen konstruktiven, achtsamen Umgang miteinander. Der Focus liegt dabei auf der Schulung der Selbstwahrnehmung und der sozialen ...
Klassenrat
Das soziale Miteinander in der Schule ist nicht frei von Konflikten, für deren Klärung viel Unterrichtszeit verloren geht. Hilfreich wäre ein äußerer Rahmen, der es den Kindern ermöglicht, über ihre Probleme zu reden. Der Klassenrat bietet diesen äußeren Rahmen. Er ist eine regelmäßige Zusammenkunft aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse mit ihrer Lehrkraft. ...
E-Books im Deutschunterricht Ein interaktives Märchenbuch zum Vorlesen erstellen
Die Lernenden erstellen kollaborativ ein Märchenbuch für Schüler*innen einer 1. Klasse, mit dem diese z. B. in einem Lesetandem das Lesen üben können. Die Textinhalte können selbstverfasste Märchen oder etwa die klassischen Märchen der Gebrüder Grimm sein. Indem sie das E-Book in kleinen Lerngruppen erarbeiten, erweitern die Lernenden beim gemeinsamen Austausch neben ...
Lust statt Frust auf Schule: Reintegrationsprogramm weist Schulverweigerern erfolgreich den Weg zurück ins Klassenzimmer.
Das Projekt Coole Schule hat sich in den letzten beiden Jahren intensiv darum bemüht, schulmüde Schülerinnen und Schüler in den Unterricht zu reintegrieren. Mit individueller Betreuung, vertrauensvollem Umgang zwischen Pädagogen und Schülern und einer Stärkung der sozialen und kognitiven Kompetenz, ist es dem Projekt gelungen, die Leistungsmotivation der Betroffenen ...
interkultur lernen - Qualifizierungskonzepte für die interkulturelle Dimension in der Jugend- und Sozialarbeit
Diese Fachtagung wurde 2003 von der Akademie Remscheid für die KONFERENZ durchgeführt. Die KONFERENZ ist eine Arbeitsgemeinschaft großer bundeszentraler Fortbildungsakademien. Auf dieser Arbeitstagung wurden Fortbildungskonzepte für die verschiedenen Felder der Jugend- und Sozialarbeit erarbeitet. Eine ausführliche Dokumentation der Tagung (Bildungskonzepte, Referate und ...
Das Interventionsprogramm: Konfrontative Pädagogik in der Schule
Das Interventionsprogramm richtet sich mit seinen einzelnen Methoden (Trainingsraum-Methode, Konfrontative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich u. Konfrontatives Soziales Kompetenz-Training) differenziert auf die Notwendigkeit u. Einhaltung von Regeln, Normen u. Werten. Folgende Ziele finden dabei Berücksichtigung: Die Bewusstmachung der Eigenverantwortung, Förderung der ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (39)
- Lehrer-Online (8)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Bildungsserver Hessen (3)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Elixier Community (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (18)
- Grundschule (17)
- Schulwesen Allgemein (14)
- Berufliche Bildung (12)
- Berufliche Bildung Allgemein (10)
- Sprachen und Literatur (8)
- Deutsch (7)
Schlagwörter
- Soziale Kompetenz (30)
- Schule (12)
- Unterrichtsmaterial (11)
- Schüler (8)
- Deutschland (7)
- Kompetenz (6)
- Konfliktlösung (5)
Bildungsebene
- Primarstufe (33)
- Sekundarstufe I (28)
- Sekundarstufe Ii (22)
- Berufliche Bildung (13)
- Elementarbildung (7)
- Hochschule (3)
- Fort- und Weiterbildung (3)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (16)
- Unterrichtsplanung (9)
- Projekt (4)
- Arbeitsmaterial (4)
- Simulation (1)
- Lernkontrolle (1)