Soziale Entwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Soziale Entwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

nifbe: Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung
Auf dieser Seite des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) finden sich Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung.
Soziale Ungleichheit
Immer wenn Ressourcen wie Geld oder Eigentum und Lebensbedingungen wie Gesundheit oder soziale Kontakte ungleich verteilt sind, wird von sozialer Ungleichheit gesprochen. (Informationen zur politischen Bildung, Heft 354, 2023)
Impulstext - Soziale Entwicklung des Kindes
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Unterstützungs- und Förderbedarfe
In Niedersachsen wird nach verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen unterschieden.
Beziehungen unter Kindern im Fokus
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einführung in die Grundlagen emotionaler Entwicklung
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Lehramtsstudium an der Universität Siegen
Übersicht über die Lehramtsstudiengänge an der Universität Siegen mit weiterführenden Informationen zu den Studiengängen “Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Förderpädagogik“ und “Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SoPäFö) mit den Förderschwerpunkten 'Emotionale- und soziale Entwicklung' und ...
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit
Die Agenda 2030 der UN ist (seit 2015) ein Fahrplan für die Zukunft. Ihr Leitziel ist es, weltweit menschenwürdiges Leben zu schaffen. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte. Alle sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten (Bundesregierung 2021).
Was ist denn hier bei uns im Haus los?
Die Unterrichtsreihe nimmt ein fiktives Haus zum Ausgangs- und Bezugspunkt des Lernens. Im Unterricht werden über die verschiedenen Bewohner des Hauses soziale Unterschiede erschlossen und systematisiert sowie soziale Konflikte untersucht und politisiert (2016-20).
Beobachtungsdokumentation - Emotionen und soziale Beziehungen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung