Soz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Soz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

H-Soz-Kult
H-Soz-Kult, eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform, vermittelt vorrangig historische Fachinformationen (2019).
Links zur Leitperspektive "Prävention und Gesundheitsförderung"
Prävention und Gesundheitsförderung
Gretchen Kahn und ihr Leben in Stuttgart. Ein Beispiel für Assimilation und Ausgrenzung von Juden um 1900
Judenemanzipation, Antisemitismus, Stuttgart, Moderne 1900
Die Ziele ergeben die Notwendigkeit der Kooperation
Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit dem Universitätsprofessor für Didaktik der Physik Hans E. Fischer. Außerdem ist er Mitantragsteller und Sprecher der Forschergruppe (FG) “Naturwissenschaftlicher Unterricht” mit Graduiertenkolleg (GK) an der Universität Duisburg-Essen. In dieser Funktion äußert er sich zu den Zielen, dem Vorteil ...
Die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953
Die vorliegende Onlineressource wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es handelt sich um einen Aufsatz von Edgar Wolfrum. Der Autor setzt sich mit dem Phänomen der Massenmedialisierung des 17. Juni 1953 auseinander. Unter anderem geht er auf die Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung und auf die Erinnerungskultur heute und morgen ein. Das ...
BLK: Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 114)
Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema “Lernortkooperation“ dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (“Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung“; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...
"Auf Stärken aufbauen". Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Programms SINUS startete jetzt in über 700 Schulen das BLK-Disseminationsprogramm SINUS Transfer.
Als Reaktion auf die durchschnittlichen Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften, richtete die BLK 1998 das Qualitätsentwicklungsprogramm SINUS ein. Daraufhin arbeiteten Lehrerinnen und Lehrer an 180 Schulen an der Qualitätsverbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieses erfolgreiche Projekt wird jetzt an ...
Unterrichtsmaterialien "Stark im Team"
Angesichts zunehmender Gruppenprüfungen in der Schule gewinnt Teamkompetenz an Bedeutung. Doch das Arbeiten im Team will gelernt sein. Neben dem Teambildungsprozess, den Kommunikationsstrukturen und Umgangsregeln geht es auch um die gemeinsame Themenfindung sowie die Zeitplanung des Arbeitsprozesses.
BLK: Bericht zum Programm "Kooperation der Lernorte in der Berufsausbildung"
Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema “Lernortkooperation“ dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (“Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung“; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...
Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben": Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen
Das Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) soll die demokratiepädagogischen Möglichkeiten von Schule neu erkunden und erweitern. Teilnehmende am Programm sind 160 Schulen aller Schulformen. Die externe Evaluation des Programms hat das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische ...