Sonett - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sonett - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sonett XVIII
Patrick Imhof liest das Sonett "Sonett XVIII" (0:53 min) von William Shakespeare (1564-1616).
Sonett - Merkmale und Aufbau
Erläuterung der Gedichtform Sonett. Hinweise zu Aufbau, Form und Gestaltung, wobei außerdem Beispiele der Sonettdichtung untersucht werden und die Bedeutung der Textform im Barock verdeutlicht wird.
Shakespeares schönste Sonette II
Wer Shakespeare in heutiger Zeit neu kennen lernen möchte, sollte sich diese Sonette zu Gemüte führen. Ein Mann der Bühne, Martin Flörchinger, hat die 154 Sonette neu übertragen, eine verständliche, bodenständige, kraftvolle Dichtung geschaffen. Hören Sie hier 10 der schönsten Sonette (Sonett 19, 24, 27, 45, 53, 61, 80, 104, 138, 147 ) kostenlos im ...
Shakespeares schönste Sonette I
Wer Shakespeare in heutiger Zeit neu kennen lernen möchte, sollte sich diese Sonette zu Gemüte führen. Ein Mann der Bühne, Martin Flörchinger, hat die 154 Sonette neu übertragen, eine verständliche, bodenständige, kraftvolle Dichtung geschaffen. Hören Sie hier 11 der schönsten Sonette (Sonett 1, 9, 18, 22, 29, 73, 116, 121, 126, 129, 130) kostenlos im ...
William Shakespeare beim Projekt Gutenberg.de
Umfangreiches Werkverzeichnis William Shakespeares
Interaktive Übungen zu Wolfensteins Sonett "Städter"
Diese interaktiven Übungen unterstützen die Lernenden bei der textimmanenten Analyse des Sonetts "Städter" von Wolfenstein. Sie sind Teil der gleichnamigen Unterrichtseinheit für den Literaturunterricht der Oberstufe.
The Complete Works of William Shakespeare
Web's first edition of the Complete Works of William Shakespeare
Lyrikline: Gedichte? Unbedingt! Lyrischen Werken lauschen
Das Fundstück der Woche lädt dazu ein, sich der Welt der Lyrik auf etwas andere Art und Weise (wieder) anzunähern.
Brechts "Entdeckung an einer jungen Frau" genau lesen
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zu Brechts Sonett "Entdeckung an einer jungen Frau" (1925) konkretisiert ein literaturdidaktisches Modell (Chirollo/Schröder 2017), das darauf abzielt, literarische Texte "genau" und auf die Reaktionen der Leserinnen und Leser hörend zu lesen.