Sitten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sitten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Hier finden sie den Text ʺImmanuel Kant, Metaphysik der Sittenʺ.
Weihnachten mit Kindern
Adventskalender Sitten & Bräuche So feiern andere Geschichten Lieder Bücher Basteln Kochen & Backen Geschenktipps Baum schmücken Sicherheit
Andere Länder - andere Sitten?
Zu allen möglichen Themen können die Kinder recherchieren und in einem Primolo-Projekt Seiten angelegen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Polnische Sitten und Traditionen
Die Polen gelten als Menschen, die gerne Feste feiern und alte Traditionen und Bräuche pflegen – selbst wenn viele dieser Bräuche nicht mehr ganz so ernst genommen werden. Die meisten Bräuche werden vor allem auf dem Land begangen, aber auch im Alltagsleben vieler Stadtbewohner sind bestimmte Traditionen, insbesondere an katholischen Festtagen, fest verwurzelt. Hier einige ...
Anderes Land - andere Sitten!
Mussten Sie mal während eines Aufenthaltes in Polen zu viel essen? Waren Sie überrascht von der polnischen Hilfsbereitschaft? Oder ärgerten Sie sich, weil ein polnischer Kollege nicht auf einen Brief geantwortet hat? Hier finden Sie interessante Situationen zum Download, die unterschiedliche Verhaltensweisen zwischen Deutschen und Polen thematisieren und sich zum ...
ʺNeben mir ist noch Platzʺ - Paul Maar
Hier finden Sie zum kostenlosen Download Unterrichtsanregungen mit Kopiervorlagen zur Lektüre ʺNeben mir ist noch Platzʺ von Paul Maar. Geeignet für die Klassenstufen 3-4. Herausgegeben von Marlies Koenen Thematik: Flucht und Vertreibung, Sitten anderer Länder, Vorurteile, Freundschaft
Ueber den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten. - Friedrich von Schiller
Der Verfasser des Aufsatzes über die Gefahr ästhetischer Sitten im eilften Stücke der Horen des Jahres 17951) hat eine Moralität mit Recht in Zweifel gezogen, welche bloß allein auf Schönheitsgefühle gegründet wird und den Geschmack allein zu ihrem Gewährsmann hat. Aber auf das moralische Leben hat ein reges und reines Gefühl für Schönheit offenbar den ...
Die fünf Säulen des Islam - Wie Muslime glauben
Islam heißt „Hingabe“, Hingabe an den einen Gott. Ob in Saudi-Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland - bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslime in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens: die „Fünf Säulen des Islam“. Damit gemeint sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große ...
Zeichen.Sprache ohne Worte
Jede Kultur hat ihre Zeichen und Symbole, die Sitten und Gebräuche ihrer jeweiligen Gesellschaft widerspiegeln. Die Ausstellung „Zeichen. Sprache ohne Worte“ im Haus der Geschichte in Bonn beleuchtete 2011 anhand zahlreicher Beispiele Ausdrucksformen dieser „Zeichensprache“. Dokumentiert im Museumsmagazin finden sich einige Beiträge zu diesem ...
Pflichtethik Immanuel Kant - Reihe 2
Eine Unterrichtseinheit zu Kants Pflichtethik, die dem Gang der Argumentation in Kants Grundlegend zur Metaphysik der Sitten folgt und viele Arbeitsblätter und anschauliche Materialien enthält.