Siedlungsgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...
Schloss Brake der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
Dieser Beitrag beschreibt, wie in den Naturraum rund um das Schloss Brake aus siedlungs- und befestigungstechnischen Gründen eingegriffen wurde und welche Veränderungen über die Jahrhunderte vorgenommen wurden. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Kurparks in Ostwestfalen-Lippe der Heilgarten Deutschlands
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entstehungsgeschichte von Kurparks und erläutert warum es gerade in der Region Ostwestfalen-Lippe zu einer Häufung von Kurorten gekommen ist. Außerdem beschreibt er an den Beispielen der fünf großen Heilbäder: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, Bad Lippspringe und Bad Driburg die gegenwärtige Gestaltung der Kurparks. ...
Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung der Altstadt in Lemgo und wie sich die Stadt nach 1970 durch das Konzept der behutsamen "erhaltenden Erneuerung" entwickelt hat. ...
Hofwüstungen im Münsterland
Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. Das heißt, ihre Erscheinungsform ist zu irgendeiner Zeit untergegangen bzw. abgegangen. Dieser Beitrag beschreibt, wie man Wüstungen erkennt, was ein Wüstungsquotient aussagt und gibt einen Überblick über die Verbreitung von ...
Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen deutlich zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, ...
Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
Die Bronzezeit umfasst in Mitteleuropa etwa den Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr. Für Westfalen spricht man mangels früher Metallfunde erst ab ca. 1.900 v. Chr. von der Bronzezeit. Dieser Beitrag beschreibt welches die Hauptquellen von Metallfunden sind und wie über diese Funde Rückschlüsse auf gesellschaftliche Schichten gezogen werden können. Des Weiteren beschreibt ...
Erste Bauern in der Warburger Börde
Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten Ackerflächen bestimmt und ist besonders im Kerngebiet fast baumlos. Sie liegt durchschnittlich auf rund 200 m ü. NN. 4.800 Jahre v. Chr. bestanden am westlichen Rand der Warburger Börde zwei linienbandkeramische Siedlungen. Dieser ...
Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
Dieser Beitrag befasst sich mit der Geschichte des westfälischen Städtewesens und beschreibt, welche Prozesse die Entstehung neuer Städte beeinflusst haben. Er beschreibt die Phasen der Stadtentwicklung und gibt eine inhaltliche und graphische Übersicht zu Stadtrechtsorte in Westfalen bis 1803. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Quelle
Systematik
- Geographie (17)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (17)
- Heimatraum, Region (16)
- Geschichte (16)
- Siedlungsgeographie (15)
- Epochen (10)
- Mittelalterliche Geschichte (8)
Schlagwörter
- Siedlungsgeschichte (17)
- Geschichte (8)
- Mittelalter (4)
- Wüstung (2)
- Winterberg (2)
- Hochsauerlandkreis (2)
- Steinzeit (2)