Selter - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Prozessbezogene Kompetenzen: Kombinatorik
Auf den Seiten des Projektes KIRA unter der Leitung von Christof Selter, der Technischen Universität in Dortmund - Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts finden Sie thematische Hintergrundinformationen sowie Anregungen zum Thema ʺKombinatorikʺ für den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Materialien für den Mathematik-Unterricht von geflüchteten ukrainischen Kindern
Auf dieser Seite des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik werden Informationen, Tipps, Anregungen und Materialien zusammengestellt, um Lehrpersonen, Eltern und weiteren am Mathematikunterricht beteiligten Personen eine erste Hilfestellung zu geben, aus ihrem Heimatland geflüchtete Kinder in den Mathematikunterricht zu integrieren und sie beim Mathematiklernen ...
Mathematikmodul G7 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Interesse aufgreifen und weiterentwickeln
Anknüpfend an den Grundgedanken einer engen Verbindung zwischen Kind und Sache befasst sich die Modulbeschreibung damit, wie man Interessen von Kindern aufgreifen, wecken, erhalten und aufbauen kann. Dazu wird zunächst in den Kapiteln 2 und 3 eine kurze Einordnung und Begriffsklärung vorgenommen. Daran anknüpfend formuliert das vierte Kapitel sechs Merkmale ...
Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten. Basispapier zum Mathematikmodul G2 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule
Zweifelsohne ist es eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts, dass die Schülerinnen und Schüler inhaltsbezogene Kompetenzen erwerben. Darunter versteht man bekanntlich Kenntnisse, wie die auswendige Verfügbarkeit der Resultate der Einmaleinsaufgaben, und Fertigkeiten, wie die geläufige Beherrschung des Verfahrens der schriftlichen Addition. Genauso wichtig ist es, ...
Mathematikmodul G9 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Lernerfolg begleiten - Lernerfolg beurteilen
Will man Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern anregend begleiten und ihren Lernerfolg angemessen bewerten, stößt man unwillkürlich auf zwei unterschiedliche Funktionen von Schule: Steuerungsfunktion (innerschulische und nachschulische Auslese der Schülerinnen und Schüler) und Entwicklungsfunktion (bestmögliche Förderung der Kinder). Schule kann dieses ...
Quelle
Systematik
- Mathematik (5)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Zahlen und Größen (2)
- Grundschule (2)
- Allgemeines Über Tiere (1)
- Tiere (1)
- Wissen (1)
Schlagwörter
- Mathematikunterricht (4)
- Grundschule (4)
- Sinus-Transfer Grundschule (3)
- Mathematik (2)
- Prozessbezogene (1)
- Leistungsorientierung (1)
- Lernbegleitung (1)