Sekundarstufen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sekundarstufen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Materialsammlung zum Schulbeginn: Sekundarstufen
In dieser Materialsammlung finden Sie Anregungen für den Schulbeginn und Unterrichtsmaterialien für die ersten Schulwochen nach den Ferien in den Sekundarstufen.
Unterrichtsmaterial für Vertretungsstunden: Sekundarstufen
In dieser Materialsammlung für den Vertretungsunterricht finden Sie Anregungen für spontane Stunden zwischendurch in den Sekundarstufen - auch ohne Vorbereitung und fachfremd einsetzbar.
Philosophie und Ethik: Datenbank beim Deutschen Bildungsserver
Materialien zum Ethik- und Philosophieunterrricht
Lehrvideos für den Geschichtsunterricht
Diese Sammlung enthält Lehrvideos für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen vom antiken Griechenland über die Wirtschaft im Mittelalter bis hin zur Nachkriegszeit.
Lehrvideos für den Chemie-Unterricht
Diese Materialsammlung umfasst Lehrvideos für den Chemie-Unterricht in den Sekundarstufen. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Basiswissen als auch zum Beispiel um Detailfragen zum Stickstoffkreislauf.
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie, Sexualbiologie und Evolution.
Lehrvideos für den Physik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren.
Die Höhle von Lascaux
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 begeben sich auf eine virtuelle Erforschungstour.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Lehrerwettbewerb Astronomie 2009: Jetzt bewerben!
Science on Stage Deutschland e. V. sucht innovative und kreative Unterrichtskonzepte zum Thema ʺSternstunden für Ihre Schüler!ʺ. Teilnehmen können alle Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.