Schwäbisch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schwäbisch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zuhause in der Bibliothek - Entwicklung stabiler Lesegewohnheiten
Manfred Wespel, Professor für Sprach- und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, betreute das Projekt „Entwicklung stabiler Lesegewoheiten“, an dem über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 5 und 50 Studentinnen und Studenten beteiligt waren. Die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd und die Pädagogische Hochschule entwickelten ...
Johannes Brenz – Reformator für Schwäbisch Hall und für Württemberg
Reformation
Alltag an der Front und an der Heimatfront - Lernen an Stationen (Schwäbisch Gmünd im 1. Weltkrieg)
Imperialismus und Erster Weltkrieg
Wie die Nationalsozialisten in Schwäbisch Gmünd die Macht übernahmen
Nationalsozialismus, Gleichschaltung
Wie die Nationalsozialisten in Schwäbisch Gmünd die Macht übernahmen
kurze Beschreibung des Moduls
Dialekt in der Schule
Schwäbisch - ein Dialekt stiftet Identität. Unterrichtssequenzen zu einzelnen Dialektregionen der baden-württembergischen Sprachlandschaft
Konflikte: Eine Welt voller Kriege
Überall auf der Welt schwelen Konflikte und finden Kriege statt. Viele geraten in Vergessenheit, weil über sie nicht aktuell berichtet wird. Die Medien informieren nur über Ausbrüche, Friedensschlüsse und eventuell besondere Ereignisse. Das alltägliche Grauen ist uninteressant, weil es uns hier in Deutschland nicht direkt betrifft. Aus diesem Grund ist es unser Ziel, ...
Sprachtafeln Lerne Deutsch!
Die Sprachtafel enthält einen mit Piktogrammen symbolisierten Basiswortschatz. Die Begriffe sind thematisch in Bereiche wie Schule, Behörde, Freizeit oder Wohnungseinrichtung gegliedert und bieten einen guten Überblick über praktische Vokabeln für Deutschlerner. Das Angebot richtet sich vor allem an Flüchtlinge, Ehrenamtliche, Betreuer und Berater. Erhältlich ist die ...
Schreckgespenst Globalisierung - Ursachen, Erscheinungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten
Informationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Thema Globalisierung im Unterricht.
Die Geschichte der deutschen Dialekte
Eine Sprache – viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko ...