Schulverweigerung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulverweigerung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulverweigerer reintegrieren! Fortsetzung des Programms "Die 2. Chance"
Mit dem Programm ´Schulverweigerung – Die 2. Chance´ werden Schulverweigerer wieder in das Regelschulsystem integriert. Die ´2. Chance´ ist ein Projekt innerhalb der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine bessere Jugendpolitik und Integration junger Menschen in Deutschland eintritt. Dieses Programm ...
Schulabsentismus als Forschungsgegenstand
Metaanalytische Untersuchung zum Forschungsgegenstand ´´Schulabsentismus´´ mit den Schwerpunkten Zielgruppen, Bedingungsfaktoren sowie Prävention und Intervention.
"Die entscheidende Basis ist der Schulabschluss". Das Modellprojekt "Schulverweigerung - Die 2. Chance".
Schulverweigerer schließen die Schule selten erfolgreich ab, verlassen sie häufig vorzeitig und haben es demzufolge sehr schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit einem neuen Modellprojekt will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Chancen dieser Jugendlichen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erhöhen. Bildung PLUS sprach darüber mit ...
Lust statt Frust auf Schule: Reintegrationsprogramm weist Schulverweigerern erfolgreich den Weg zurück ins Klassenzimmer.
Das Projekt „Coole Schule“ hat sich in den letzten beiden Jahren intensiv darum bemüht, schulmüde Schülerinnen und Schüler in den Unterricht zu reintegrieren. Mit individueller Betreuung, vertrauensvollem Umgang zwischen Pädagogen und Schülern und einer Stärkung der sozialen und kognitiven Kompetenz, ist es dem Projekt gelungen, die Leistungsmotivation der Betroffenen ...
"Bei den aktuellen Programmen steht die Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt im Vordergrund": Die Initiative "JUGEND STÄRKEN"
Mit der Initiative ´JUGEND STÄRKEN´ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit Jahren benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. Im Januar 2015 ging das Nachfolgeprogramm ´JUGEND STÄRKEN im Quartier´ an den Start. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die Ziele und Methoden der Initiative, die Programme 2007 ...
Schule und dann? Förderangebote zur Prävention von Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit
Die Befragung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, die diesem Bericht zu Grunde liegt, wurde u.a. im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms `Kompetenzagenturen` des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Projektes `Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung` im Programm `Kompetenzen fördern` des ...
Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung
Die Förderung benachteiligter Jugendlicher muss kohärenter und effektiver werden. Das ist das Ergebnis des Gutachtens zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Im Ergebnis kommen die Autoren zu dem Schluss, dass viele gute Programme existieren, aber es mangelt an Transparenz. Ressourcen würden ...