Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen
Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 erhielten zehn Prozent (63) aller Gymnasien in NRW die Möglichkeit, an dem Schulversuch zur Verlängerung der gymnasialen Schulzeit teilzunehmen. Der Schulversuch wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in (bisher) vier zweijährigen Förderzeiträume von 2011 bis 2019 gefördert und durch die AG Sch.U.L.forschung ...
Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung an Hamburger Schulen (LeiHS), Bericht über ein Forschungsprojekt.
Zusammenfassender Bericht über das Gesamtprojekt mit Fragestellungen, Ergebnissen, Perspektiven der Schulentwicklung von 2001, 52 S.
Audio-Linkempfehlungen: Schule der Zukunft Veröffentlichungen und Studien zum Thema
Im Rahmen der bildungsserverBlog-Reihe Schule der Zukunft stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen sowie einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteur*innen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten ...
Schul- und Modellversuche in Sachsen
Informationen zu schulischen Modellversuchen in Sachsen.
Forschungsmonitor Schule
Ziel des Forschungsmonitors Schule ist es, Forschungsbefunde aus dem Bildungsbereich Schule in Form von Rezensionen knapp und verständlich aufzubereiten, die Ergebnisse dieser Studien hinsichtlich ihrer Aktualität, Belastbarkeit und ggfs. Praxisrelevanz einzuordnen und die Rezensionen webbasiert zu veröffentlichen. Rezensiert werden einzelne Untersuchungen und keine ganzen ...
Interview zur StEG-Studie: "Neue Qualität in der Bildungsforschung"
Die vom BMBF geförderte “Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) ist eine Pionierleistung auf dem Gebiet der Ganztagsschulforschung. Nach vier Jahren legt das Forscherkonsortium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, des Deutschen Jugendinstituts, des Instituts für Schulentwicklungsforschung und der Justus-Liebig-Universität ...
"Wichtig ist es jetzt, auf die Qualität zu achten" - "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" vorgestellt
Die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) war als Längsschnittstudie mit drei Erhebungswellen in den Jahren 2005, 2007 und 2009 angelegt. 371 Ganztagsschulen wurden auf ihre Entwicklung hin beobachtet. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2010 vorgestellt. Die Online-Redaktion sprach mit der Projektkoordinatorin Dr. Natalie Fischer vom Deutschen ...
Pour la réussite de tous les élèves - Rapport de la Commission du débat national sur l'avenir de l'École
Der Bericht beschreibt im ersten Teil drei Voraussetzungen, die zu erfüllen sind, um alle Kinder zum Schulerfolg zu führen. Im zweiten Teil werden acht Aktionsprogramme vorgestellt.
Die Praxis lernt von der Praxis
Wie Erfahrungen innovativer Schulen genutzt und die Bildungslandschaft verändert werden können. - Interview von Bildung Plus mit Dr. Annette Czerwanski, Projektleiterin Netzwerk Innovative Schulen (NIS), Bertelsmannstiftung
StEG: Publikationen
Publikationsverzeichnis des Projekts StEG - “Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ - mit Ergebnisbroschüren zu den drei Projekt-Phasen.