Schulerfolg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Programm "Schulerfolg sichern" - "Alle Kinder und Jugendliche sollen gelingende Bildungsbiografien durchlaufen."
In Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 im Rahmen des Programms Schulerfolg sichern Schulen, Jugendhilfe, Kommunen und Partner gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu Grund- und Sekundarbildung erhalten. Dabei setzt das Programm auf ein partnerschaftliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule, durch das Schulsozialarbeit zu einem ...
"Bildung und Schulerfolg sind der zentrale Schlüssel". Junge Migrantinnen legen Wert auf eine hohe Schulbildung und eine höchstmögliche berufliche Qualifizierung.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde die Studie "Viele Welten leben" erstellt, in der die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischen, türkischem und Aussiedlerhintergrund ermittelt wurden. Bildung PLUS sprach mit Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für ...
Zeitnot oder Zeitwohlstand in Österreichs Familien?
In diesem Policy Brief wird über zentrale Ergebnisse zweier Studien des Europäischen Zentrums berichtet, die den Fragen nachgingen, ob Eltern heutzutage genügend Zeit für ihre Kinder im Pflichtschulalter haben, u.a. um sie bei schulischen Tätigkeiten zu unterstützen, und welchen Einfluss generell familiale Faktoren auf den Schulerfolg haben. Für die Analysen wurden ...
Schulen auf einen Blick - Ausgabe 2018
Die Broschüre "Schulen auf einen Blick" gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen Kennzahlen allgemeinbildender Schulen in Deutschland. Beginnend mit der Einschulung beinhaltet sie Kennzahlen zur Schulzeit und zum Schulerfolg. Ebenso werden Kennzahlen zum Schulbetrieb und zu den Ausgaben für Schulen dargestellt. Der Fokus der Broschüre liegt ...
Programm: Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Kern des von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft im Jahr 2006 initiierten Programms Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen ist das Tandem-Prinzip in allen Bereichen: eine intensive und systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung und den Schulerfolg der Schülerinnen ...
Schulen auf einen Blick
Statistische Kennzahlen zu allgemeinbildenden Schulen, die es ermöglichen, die Strukturen der unterschiedlichen Schullandschaften in Deutschland zu vergleichen, bietet die Broschüre Schulen auf einen Blick. Nicht nur die Schülerschaft, auch der Schulbetrieb wird beleuchtet: die durchschnittliche Schüleranzahl je Schule, die Klassengröße, die Altersstruktur der ...
Digital gestütztes Lernen: Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss - beim Deutschen Schulportal
Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den Schulen die Zeit weg. Die Verunsicherung, ob begonnene Projekte fortgeführt werden können, ist groß. Das Schulportal sprach mit Jacob Chammon, Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung, darüber, wo es ...
Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen / männlichen Jugendlichen
In dieser Expertise werden zuerst Bildungsverläufe von Jungen geschildert. Danach wird auf die Situation in sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fächern eingegangen und ein Überblick über die Berufsorientierung von Jungen gegeben. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Männlichkeit und Schule dargestellt und zum Ende auf die drei aktuellen Diskurse um Jungen mit ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (16)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Schulstatistik (3)
- Schulforschung (3)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (3)
- Deutsch Als Zweitsprache (3)
- Sprachen und Literatur (3)
Schlagwörter
- Schulerfolg (18)
- Schule (12)
- Deutschland (6)
- Chancengleichheit (4)
- Bildungschance (4)
- Sprachförderung (4)
- Bildungsbeteiligung (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (19)
- Primarstufe (16)
- Sekundarstufe Ii (15)
- Hochschule (3)
- Elementarbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)