Schulbehörde - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schulgesetz (Schulrecht) des Landes Sachsen-Anhalt (LSA)
Das Schulgesetz gliedert sich in die Teile: Allgemeine Vorschriften; Schulverfassung; Lehrerinnen und Lehrer und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Schülerinnen und Schüler; Schulpflicht; Schülervertretung; Elternvertretung; Schulträgerschaft; Aufbringung der Kosten; Vertretungen bei der obersten Schulbehörde und Landesschulbeirat; Staatliche Schulbehörden; ...
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für Lehrkräfte
TechUcation@school entwickelt in Kooperation mit der Hamburger Schulbehörde und dem Landesinstitut Hamburg ein digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte, das allen Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung steht. In kleinen Lerneinheiten werden Fakten und Hintergründe zur Digitalisierung aufbereitet und Lehrkräften als niedrigschwelliges Fortbildungsangebot ...
Regionale Landesämter für Schule und Bildung (Niedersachsen)
Seit Ende 2020 sind die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung die Anlaufstellen für alle Fragen und Herausforderungen zu Themen rund um Schule und frühkindliche Bildung. Die Landesämter haben die Rechtnachfolge der Niedersächsichen Landesschulbehörde übernommen, die zum 01.12.2020 aufgelöst wurde. Regionale Standorte befinden sich in Braunschweig, Hannover, ...
Inklusion im schulischen Bereich in Rheinland-Pfalz
Lange vor Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat Rheinland-Pfalz die Umsetzung des inklusiven Unterrichts im Rahmen von Modellversuchen erprobt. Am 1. August 2001 starteten die ersten Schwerpunktschulen. Schwerpunktschulen sind Grundschulen und weiterführende Schulen, die dauerhaft inklusiven Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne ...
Bildungsportal Niedersachsen
Das Niedersächsische Kultusministerium ist die oberste Schulbehörde in Niedersachsen. Zum Geschäftsbereich des Kultusministeriums gehören neben den Schulen und Studienseminaren die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
Sprachförderung "Deutsch als Zweitsprache" in Rheinland-Pfalz
Sprachförderung ist im Rahmen der individuellen Förderung Aufgabe in jedem Fach und Lernbereich des Regelunterrichts. Unterstützt werden die Lehrkräfte hier durch den schulartübergreifenden Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit vielen Anregungen für die Unterrichtspraxis. Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen werden also grundsätzlich ...
Landkarte Kinderrechte: Bildungszugang für geflüchtete Kinder
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat im Januar 2016 die zuständigen Landesministerien zum Zugang von geflüchteten Kindern zu Kitas und Schulen befragt. Zu folgenden Fragen erhält man die Antworten übersichtlich nach Bundesländern gegliedert: Kita: Ab wann können Flüchtlingskinder eine Kita besuchen? Wer ...
Schulentwicklungsplan für Hamburg
Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen allgemeinen Schulen voraussichtlich um rund 40.000 (+ 25 Prozent). Deshalb will die Schulbehörde in den nächsten elf Jahren 44 neue Schulen gründen und rund ein Drittel der bestehenden Schulen ausbauen. Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren. ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (8)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (3)
- Schulrecht (2)
- Lehrerberuf (2)
- Projekte Für den Geschichtsunterricht (1)
- Konflikte und Kriege (1)
- Konflikte, Kriege und Frieden (1)
Schlagwörter
- Schule (5)
- Digitalisierung (2)
- Kindertagesbetreuung (2)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Niedersachsen (2)
- Inklusion (2)
- Schulentwicklungsplan (1)
Bildungsebene
- Primarstufe (10)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Sekundarstufe I (10)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Elementarbildung (3)
- Berufliche Bildung (2)