Schaubild - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.41.10.
Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 1 | A.41.10.
Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 2 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen | A.41.10.
Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 3 | A.41.10.
Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (112)
- Bildungsserver Hessen (16)
- MELT (11)
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (9)
- Select Hessen (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (125)
- Mathematik (113)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (19)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Politik (8)
- Biologie (8)
- Sprachen und Literatur (8)
Schlagwörter
- Funktion (Mathematik) (108)
- Analysis (108)
- Video (108)
- E-Learning (108)
- Schaubild (101)
- Skizze (99)
- Zeichnung (98)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (150)
- Sekundarstufe Ii (37)
- Primarstufe (5)
- Elementarbildung (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (12)
- Arbeitsmaterial (8)
- Arbeitsblatt (6)
- Bild/grafik (3)
- Lernspiel (2)
- Lernkontrolle (2)
- Anwendung/software (1)