Salze - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Salze - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Säuren, Laugen und Salze (Zitronensaft und ʺRohrfreiʺ)
„Chemie fürs Leben“am Beispiel vonZITRONENSAFT UND „ROHRFREI“- eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum ThemaSäuren, Laugen und Salze im Chemieunterricht der Sekundarstufe I -
Herstellung von Calciumlauge / Herstellung von Seife
2x Versuchsanleitung + Arbeitsblatt
Was sind Ionen und Salze?
Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Moleküle und Salze sind Stoffe, die aus Ionen bestehen. Im Erklärvideo (10:48min, 2017) aus dem Kanal ʺMusste wissen? - Chemieʺ des öffentlich -rechtlichen Medienangebots ʺFunkʺ wird erklärt, wie Ionen entstehen, welche Elemente gerne Salze bilden und wie das mit Molekül-Ionen aussieht. Mittlerweile hat die Moderatorin ...
Der Aufbau von Kochsalzkristallen
Die hier vorgestellte Flash-Folie unterstützt das Unterrichtsgespräch zu den Themen Aufbau eines Salzkristalls und Ionenbindung (Beamerpräsentation).
Hydratation
Der Methodenbaustein 01 Hydratation ( Uni-Bayreuth) enthält ein sehr praktikables Arbeitsblatt (PPT) inkl. Lösung zum Thema elektrolytische Dissoziation.
Rundgang durch eine Tropfsteinhöhle
Dieses Lehr- und Lernmodul stellt eine interaktive Animationssammlung dar. Die Anwendung ist in eine kommentierte Bildfolge mit Aufnahmen aus einer Tropfsteinhöhle und in zwei Trickfilme über die Entstehung von Tropfsteinhöhlen und die Bildung der Tropfsteine gegliedert.
Reaktion von Eisen mit Kupferionen
Eine Flash-Animation veranschaulicht die chemischen Vorgänge bei der Reaktion von Eisenatomen mit Kupferionen (Klasse 8 und 9).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Reaktionsgleichung für die NaCl-Synthese
Mit einer interaktiven Flash-Folie werden Modelldarstellungen zur Reaktion von Natrium mit Chlor entwickelt (Klasse 9, 2. Jahr Chemieunterricht).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Animation; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Geschichte des Salzes - Videosequenz
Eine kurze Videosequenz auf den Seiten von ZDF tivi.de, erklärt Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Salzes in der Geschichte.