Saft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Rotkohl und Blaukraut
Die natürlichen Indikatorenfarben des Rotkohls dienen hier der Identifizierung von sauren bzw. alkalischen Lösungen. Ausgehend vom echten "Rotkohl" werden nacheinander Versuche mit dem Kohl, dem extrahierten Saft und verschiedenen, stark verdünnten sauren und alkalischen Lösungen gemacht, mit deren Hilfe man naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten schulen ...
NAJUVERSUM - Das Schmetterlingsbuch
Auch auf der Wiese gibt es Diebe: die Hummel zum Beispiel. Sie hat herausgefunden, wie sie ohne große Umwege zu dem leckeren Nektar des Wiesenrotklees gelangt. Der Räuber im gelb-schwarzen Mantel bohrt einfach Löcher in die Nektardrüsen und schlürft von dem köstlichen Saft. Doppelpech für den Wiesenrotklee: Seine Blüte bleibt unbestäubt und auch andere Insekten wie ...
Durstlöscher - Clever trinken
Immer neue innovative Getränke erobern den Markt, sie machen "Trinken" zum Kult oder ermöglichen ein besonderes Konsumerlebnis. Das Durstlöschen - eigentlich die klassische Aufgabe von Getränken - tritt dabei meist in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, dass sich auch die kleinen Konsumenten das Getränkeangebot in ihren Supermärkten mal genauer anschauen. ...
Biogasanlagen - Die Energie der Substrate - Magazin für LehrerInnen
Im ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe werden unterschiedliche fruchthaltige Getränke vorgestellt und hier wird zu einem differenzierten, kritischen Blick auf Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk angeregt. Qualität lässt sich nicht immer geschmacklich erfassen, manchmal hilft nur der Blick auf das Etikett. Bevor Früchte für die Saftherstellung geerntet werden ...
Quelle
Systematik
- Grundschule (4)
- Umwelterziehung (2)
- Sachkunde (2)
- Biologie (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
- Stoffwechselkunde Des Menschen (1)
- Wildtiere (1)
Schlagwörter
- Saft (2)
- Mineralstoff (1)
- Clever Trinken (1)
- Durstlöscher (1)
- Limonade (1)
- Nachtfalter (1)
- Lebewesen (1)