SUCHTPRAEVENTION - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lernarchiv zum Weltnichtrauchertag 2009
Der Weltnichtrauchertag ist alljährlich am 31. Mai; die Weltgesundheitsorganisation WHO hat ihn 1987 ins Leben gerufen. Ähnlich wie der Weltdrogentag gibt der Weltnichtrauchertag jedes Jahr Anlass für Aktionen und Pressemitteilungen der Gesundheitsorganisationen und -Initiativen. In Deutschland koordinieren die Deutsche Krebshilfe e.V. und das Aktionsbündnis Nichtrauchen ...
Elternbriefe an Schulen
Die von der HLS publizierten Elternbriefe zum Thema Suchtprävention sind zum Verteilen durch die Schule an Eltern der jeweiligen Jahrgangsstufe gedacht und beinhalten altersspezifische Informationen. Direkt verlinkt ist der Elternbrief für die 9. Jahrgangsstufe, die für die 5./6. und 7/8. Jahrgangsstufe können sie herunterladen.
Suchtprävention - bei IdeenSet
Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen kritischen Umgang mit Konsum, Missbrauch und Sucht zu lernen. Das IdeenSet Suchtprävention bietet eine Einführung in aktuelle Themen und Herangehensweisen wirksamer Suchtprävention und möchte Schüler*innen die nötigen Kompetenzen vermitteln, damit ein suchtfreies Leben gelingt.
Drugcom.de - Internetportal zur Suchtprävention
Die Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Jugendlichen eine Vielzahl von Informationen über Alkohol, Nikotin und Drogen, über deren Wirkungen und Risiken sowie eine Kommunikationsplattform zu unterschiedlichen jugendspezifischen Themen sowie (unter ´´help´´) eine anonyme Email-Beratung. Ziel des Informations- und Kommunikationsprojekts für ...
Suchtprävention in der Berliner Schule
Suchtprävention in der Berliner Schule. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Dargestellt wird der aktuelle Stand der Suchtprophylaktischen Arbeit in der Berliner Schule in Theorie und Praxis. Viele nützliche Links zu Praxisberichten, Beratungs und Hilfsangeboten, Literatur und Kooperationspartnern ergänzen den Praxisteil. Die Website hat keinen Anspruch auf ...
"Vergiss-rauchen"- Initiative an Schulen gegen Rauchen
Die Initiative vergiss-rauchen wurde an Schulen gestartet, um zu bewirken, dass Jugendliche, wenn möglich, erst gar nicht mit dem Rauchen beginnen. Dies versuchen wir mit Aktionsposter zu erreichen, die wir die Schulen bitten aufzuhängen. Des Weiteren versuchen wir durch Hörfunkspots in Jugendradios mit frechen, treffenden Statements ebenfalls die Jugendlichen vom ...
Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Suchtprävention in der Schule
Die Website "Suchtprävention" gibt umfassende Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, wendet sich darüber hinaus aber auch an interessiertes Fachpublikum sowie Eltern und Jugendliche. Sie enthält unter anderem den "Interaktiven Briefkasten zur Suchtprävention", in dem seit mehreren Jahren anonymisierte Fragen und persönliche Antworten ...
Alkohol am Arbeitsplatz
Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich aus diesem Grund das Ziel, die Auszubildenden auf die Risiken hinzuweisen, die mit dem Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit beziehungsweise auf dem Weg von und zur Arbeit verbunden sind. Sie sollen vor allem erkennen, welche weitreichenden Konsequenzen es haben kann, wenn sie alkoholisiert am Arbeitsplatz ...
Partydrogen: Gefährlicher Mischkonsum
Party machen und Drogen nehmen gehört für viele junge Leute zusammen. Sie gelten als experimentierfreudig und stehen einem sogenannten Mischkonsum unkritischer gegenüber als erwachsene Konsumenten. Vor allem der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Speed und Co. birgt dabei unkalkulierbare gesundheitliche Risiken.
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Sucht und Prävention (6)
- Gesundheitserziehung (2)
- Biologie (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
- Berufliche Bildung (2)
Schlagwörter
- Suchtprävention (5)
- Drogen (4)
- Rauchen (4)
- Sucht (4)
- Prävention (4)
- Suchtpraevention (3)
- Drogensucht (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (7)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (2)
- Primarstufe (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)