SOZIALGEOGRAPHIE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

SOZIALGEOGRAPHIE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fotoreihe »Endlich in Sicherheit?«
Fotoreihe zur Unterrichtseinheit »Endlich in Sicherheit?
Fotoreportage »Unterwegs in den Anden«
Diese Fotoreportage begleitet die Unterrichtseinheit »Klimawandel am Beispiel Peru«.
Klootschießen und Boßeln in Deutschland
Die Friesen sind ein wehrhaftes Volk. Seeräuber und andere feindlich gesonnene Eindringlinge hat man hier einst mit wohlgezielten Lehmkugeln oder Steinen verjagt. Das Werfen musste geübt werden - so erklärt man heute in Friesland die urtümliche Wochenendbeschäftigung.
Mietenuntersuchung in Hamburg
Sozialgeographische Strukturen der Großstadt wurden mit der Auswertung von Wohnungsinseraten vom Leistungskurs Stadtgeographie des Gymnasiums Ohmoor ermittelt. Grafiken und Karten veranschaulichen die Ergebnisse. Die Originaldatensätze und Ergebnistabellen können bestellt werden.
Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland
Die Nutzung des Internets und Formen der elektronischen Kommunikation erleichtern die Kommunikation in der Klasse - auch nachmittags.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Migrationserfahrungen (Interview mit einer polnischen Pflegerin)
Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei?
Arbeitsblatt Straßenkinder
Schwierigkeitsstufe II (untere Klassen der Sek I) Dieser Sachtext bietet SuS Informationen zum Thema Straßenkinder. Zum Schluss erhalten die SuS Aufgaben zum Sachtext und den zahlreichen Abbildungen.
Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen
Lesen und erläutern Sie, welche Folgen die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland hat.
Hornussen in der Schweiz
Die "Hornusser" seien "urwüchsig in ihrer Art, bodenständig in ihrem Wesen, echt vaterländisch in ihrer Gesinnung und stolz darauf, Schweizer zu sein." Lang sprach man vom "Bauerncharakter" des Hornussers, beschrieb ihn als "untersetzt, sehnig, gebräunt, mit Händen und Fäusten, für die es beim Handschuhmacher keine Nummern ...
Der Wandel im Bestattungswesen – am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
Dieser Beitrag beschreibt den Wandel des Bestattungswesens am Beispiel des Waldfriedhofs Lauheide. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.