Rot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schwarz-Rot-Gold
Beim Hambacher Fest 1832 wurde die schwarz-rot-goldene Fahne erstmals (auch) in der heutigen Form geführt (2023).
Flamingos - Rot durch Essen
Auf den Seiten der BR Kinderinsel finden Schülerinnen und Schüler einen Informationstext darüber, warum Flamingos rot sind.
Schwarz-Weiß-Rot
Flagge des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs (Kaiserreich, von 1871 bis 1919) sowie von 1933 bis 1945 die Farben des „Dritten Reichs“ (2020)
Woher stammt die deutsche Nationalflagge?
https://www.youtube-nocookie.com/embed/XQmJve3yD9Q Schwarz-Rot-Gold - Die Farben unserer Nationalflagge kennt jeder. Schon im 19. Jahrhundert wurde diese Farbkombination populär. Wie unsere Nationalflagge zu diesen Farben kam, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Kürbis Orange, rot, faltig oder spitz
Einen Informationstext über Kürbisse finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten der BR Kinderinsel.
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
Auszüge aus einem Buch von Günter Krapp und Jürgen van de Laar, in dem eine Anleitung für Lehrer zur Besprechung des Buches ,,Sansibar oder der letzte Grund´´ von Alfred Andersch geboten wird.
Materialien in den Fächern Deutsch und Musik
Materialien für praxisbezogenes und schülerzentriertes Unterrichten. Dazu gehören:Max Frisch, Andorra; Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund; Fabeln kreativ!
Phagozytose bei Pantoffeltierchen
Pantoffeltierchen nehmen als Nahrung mit Kongorot gefärbte Hefepartikel auf. Dadurch werden ihre neugebildeten Nahrungsvakuolen erst rot (Basisches Medium), durch die Zersetzung mit Säuren dann blau. Ca. 2 Minuten, mit englischen schriftlichen Kommentaren und - leider - mit unpassender Hintergrundmusik (Ton besser ausschalten...).
Uwe Timm: Rot
Die gymnasialen Oberstufe und Abschlussklassen des Realschulbereichs sollten mit der Literatur der Gegenwart vertraut sein. Reizvoll sind moderne Werke, die von Jugendlichen akzeptiert werden, weil sie bereits zu ihren Lebzeiten erschienen sind und belegen, dass es eine aktuelle Literaturszene gibt.