Rohstoffe und Verarbeitung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
Dieser Beitrag gibt eine graphische Übersicht zu den Rohstoffquellen der steinzeitlichen Jäger im Sauerland und beschreibt welche Rohstoffe damals zur Herstellung von Werkzeugen verarbeitet wurden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob das Sauerland möglicherweise als bronzezeitlicher Innovationsraum für Westfalen gelten kann. Des Weiteren gibt es Hinweise auf ...
Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
Schiefer ist ein Sediment-(Ablagerungs-) Gestein. Er entstand in unserem Raum vor allem in der Devon-Zeit vor 350 bis 400 Millionen Jahren durch Ablagerung von feinstkörnigen Tonschlamm-Massen, die sich unter dem Auflagerungsdruck in Tonstein verfestigten. Bei der späteren Gebirgsbildung wurden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Dieser Beitrag ...
Die Bergleute und Glasbläser
Schon im Mittelalter entdeckten Menschen neben dem Holz auch die Schätze des Schwarzwaldes, die unter der Erde schlummerten: Eisenerz und Silber. Die Hoffnung auf Siedlungsraum und Arbeit zog mehr und mehr Menschen in den Schwarzwald. Auf der Suche nach dem silberhaltigen Bleiglanz arbeiteten viele von ihnen unter Tage, in den engen Stollen der Bergwerke. Silber war als ...
Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
Dieser Beitrag gibt zunächst eine Einführung in die geologischen Grundlagen um dann den Prozess der Salzgewinnung zu erläutern. Darauf folgt die Erklärung, wie Salzkavernen als Öl- und Gasspeicher genutzt werden können und welche landschaftsökologischen Folgen daraus entstehen. Des Weiteren gibt es unterrichtsdikaktische Hinweise und weiterführende ...
Mineralöl in Deutschland
Das Zeitbild WISSEN Mineralöl in Deutschland informiert über die Entstehung von Erdöl, die Bildung von Lagerstätten, die Suche und Förderung von Öl und die verschiedenen Aspekte der Mineralölnutzung. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) erstellt.
Planspiel Rohstoffabbau: Bergbau im Nebelwald
Dieses Planspiel verschafft einen sehr umfassenden und gleichzeitig niedrigschwelligen Zugang zu den Herausforderungen und Chancen des Rohstoffabbaus. Am Beispiel einer Kupfermine in der fiktiven Region Ginta können die Spieler*innen mithilfe ausführlicher Rollenkarten die Situation verschiedener Bewohner*innen nachvollziehen und in einen gemeinsamen Diskurs über die beste ...
Salzgewinnung in Westfalen
Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...
Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
Der Landschaftspark Hoheward ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet. Aus dem rund 7,5 km² großem Gebiet, welches ehemalig Industrieflächen und Berghalden beherbergte, konnte mit Hilfe von Fördergeldern eine Erholungsparklandschaft errichtet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Planung sowie die bauliche Durchführung dieses ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (32)
- Handwerk macht Schule (1)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Rohstoffe und Verarbeitung (34)
- Industriegeographie (34)
- Geographie (34)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (34)
- Heimatraum, Region (20)
- Wirtschaftsgeographie (14)
- Politik (14)
Schlagwörter
- Bergbau (15)
- Energie (6)
- Energieverbrauch (5)
- Klimaschutz (5)
- Strukturwandel (5)
- Geschichte (5)
- Sauerland (4)