Respekt im Netz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Respekt im Netz: Prävention gegen Cybermobbing (UE SEK. II)
In dieser Unterrichtseinheit reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Online-Sozialkompetenz und überlegen, welche Faktoren ihr Verhalten beeinflussen. Sie setzen sich mit ihrer eigenen Erfahrungswelt auseinander, entwickeln anhand einer Studie Ideen für eine wirksame Mobbing-Prävention und entwerfen Plakate für ein sozialeres und faires Miteinander im digitalen ...
Wie wollen wir miteinander reden? Unterrichtsmodul zu Hate Speech und Respekt im Netz im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl mit Hate Speech, Respekt im Netz und damit, wie der Umgang miteinander auch gesellschaftliche Dimensionen hat.
Immer cool bleiben! Respekt im Internet
Elli ist auf dem Skaterplatz unterwegs. Die Skater machen waghalsige Kunststücke und fordern sich gegenseitig heraus. Elli beobachtet, wie die Skaterin Betty über ihren Konkurrenten Philipp lacht. Am nächsten Tag sollen die beiden gegeneinander antreten. Aber Philipp schreibt abends im Skaterforum, er habe sich bei einem Sturz verletzt. Er postet dazu ein Bild, das zeigt, ...
11 Gebote zu Respekt und Anstand im Netz: #anstanddigital
Diese Unterrichtsreihe für registrierte User von lehrer-online.de soll die Schülerinnen und Schüler für die Gefahr von Eskalation und Polarisierung sensibilisieren. Sie sollen sich als Mitgestaltende der digitalen Welt begreifen, deren Handeln Wirkungen auf ihre Mitmenschen hat. Hierzu setzen sich die Lernenden auch mit den 11 Geboten des Bildungsprojekts ...
Perspektive: Bildung Ethikunterricht kann zum besseren Schulklima beitragen
Pressemeldung Perspektive: Bildung Ethikunterricht kann zum besseren Schulklima beitragen Interview mit der Philosophieprofessorin Barbara Brüning „Ich finde es gut, dass es ein Fach gibt, in dem über kulturelle Konflikte und über unterschiedliche Wertvorstellungen diskutiert wird“, sagt Barbara Brüning von der Universität Hamburg.Die Wissenschaftlerin ist auch ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Ethik (3)
- Medienerziehung (3)
- Verantwortung Gegenüber dem Nächsten (1)
- Außerfamiliäre Konflikte (1)
- Religion Ev. (1)
Schlagwörter
- Respekt (3)
- Medienkompetenz (2)
- Digitalethik (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Anstand (1)
- Respektvolles Miteinander (1)
- Ue (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (3)
- Sekundarstufe I (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)
- Erwachsenenbildung (1)