Repräsentative - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Repräsentative - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ostdeutsche von politischer Teilhabe ausgeschlossen
Eine repräsentative Befragung der Universität Leipzig ergab 2023, dass viele Ostdeutsche mit der Demokratie fremdeln (Universität Leipzig 2023). 
Bildungsstudie Deutschland 2007
Für die repräsentative ”Bildungsstudie Deutschland 2007” befragte TNS Infratest rund 600 Lehrkräfte und mehr als 800 Eltern.
Kirchenmitglied bleiben? - Ergebnisse einer Befragung 2019
Warum bleiben Menschen in der Kirche und kehren ihr (noch) nicht den Rücken zu? Die repräsentative Studie „Kirchenmitglied bleiben?“ vom renommierten Heidelberger SINUS-Institut und der Münchner MDG Medien-Dienstleistung Gesellschaft geht dieser Frage für das Deutschlands KAtholiken nach. Mit dem Link finden Sie einen groben Überblick.  
Crashkurs Demokratie: Abgeordnet die repräsentative Volksherrschaft
Montag, 02.09.2013, 08.40 Uhr, hr2 Crashkurs Demokratie: Abgeordnet - die repräsentative Volksherrschaft Von Michaela Wunderle 13-106 In der Demokratie ist das Volk der Souverän - freilich einer, der wenig zu sagen hat, jedenfalls in der Bundesrepublik. Nur indirekt, durch die Wahl von Parteien und Abgeordneten, nimmt er Einfluss auf die politischen Sachfragen. Aber sind ...
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
Der Bundespräsident
Aus: Pötzsch, Horst: Die Deutsche Demokratie. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009, S. 97-103. Der Bundespräsident übernimmt als Staatsoberhaupt vor allem repräsentative Tätigkeiten und hat im internationalen Vergleich verhältnismäßig wenig Macht. In parlamentarischen Krisensituationen kann er aber eine wichtige ...
Der Deutsche Bundestag - bei planet-wissen.de
Die Geburtsstunde des Deutschen Bundestags schlug am 7. September 1949. An diesem Tag kamen die 410 gewählten Abgeordneten zum ersten Mal im Bundeshaus in Bonn zusammen. Seither hat sich viel verändert.
Themenblätter im Unterricht - Entscheiden in der Demokratie
Damit ein Staat funktioniert, bedarf es vieler politischer Entscheidungen. Welche Entscheidungsverfahren gibt es in der Demokratie? Die Themenblätter stellen sie vor.
Themenblätter im Unterricht - Zuschauer-Demokratie?
Mangelnde politische Beteiligung gerade der Jugendlichen wird seit Jahren von vielen Seiten beklagt. Wo könnten die Ursachen liegen und wie findet man Wege aus diesem Politikfrust ?