Religionen, Weltanschauungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Religionen, Weltanschauungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Religionen & Weltanschauungen
In mehreren Unterrichtsmodulen geht es um religiöse und nicht-religiöse Werte und Traditionen, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen, denen Religionen und Weltanschauungen unterliegen. (Georg-Eckert-Institut 2013). 
FEIERTAGE & FESTE der Religionen
Die Feste bieten einen guten Zugang zu den Religionen. Feste und Feiertage zeigen, was der Religion und den Menschen wichtig ist. Der Kalender zeigt die Feste verschiedener Religionen:
Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen - Zum Dialog der Weltreligionen
Hier finden Sie einführende Informationen in die (christliche) ”Komparative Theologie”.
Interkulturelle Theologe
Hier finden Sie einführende Informationen zu einer (christlichen) Interkulturellen Theologie”
Wie steht der Islam zu anderen Religionen?
Im Rahmen der Webvideo-Reihe Begriffswelten Islam informiert der Gesprächsfilm über das Verhältnis des Islams zu anderen Religionen.
bpb Dossier: Jüdisches Leben in Deutschland - Vergangenheit und Gegenwart
In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt, innerjüdische Pluralität mit seinen mannigfaltigen Erscheinungs- und Ausdrucksformen ist zum Wesensmerkmal jüdischer Gegenwart geworden. Das Dossier versucht diese Pluralität und ...
Lernpfade Ethik/Buddhismus
Ziel des Lernpfades ist, dass Schüler die Inhalte der Lehre Buddhas kennen. Sie setzen sich kritisch mit dem Aspekt des Leids auseinander.
religionen-entdecken.de: spannendes Wissen über Weltreligionen
Diese Übersicht zu religionen-entdecken.de stellt das führende Wissensportal für die Weltreligionen in Deutschland vor. Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren finden ein umfassendes Lexikon über acht Weltreligionen, haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das erlangte Wissen spielerisch zu testen.