Reiz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Reiz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hörvorgang und -wahrnehmung (Animation)
Die von dasGehirn.info publizierte Videoanimation zeigt an einem einschlägigen Beispiel, wie der Sinneseindruck eines fallenden Baums den Weg vom mechanischen Reiz über Ohr , Hörbahn und Cortex zur akustischen Wahrnehmung führt.
(Unbedingter) Reflex
Anhand eines Reiz - Reaktions - Schemas mit üblichen Symbolen werden mono- und polysynaptische Reflexe passend erklärt. Die Seite ist Teil des ʺLernprogramms Konditioniererʺ, das weit über die im hessischen Kerncurriculum vorgesehene Tiefe hinaus verschiedenste Verhaltensweisen erklärt und dabei immer auf nicht mehr übliche Bezeichnungen hinweist.
Belastungsmerkmale
Belastungen erzeugen einen Reiz, der zu mehr oder minder effektiven Anpassungserscheinungen des Organismus führt. Mit den Belastungsmerkmalen beschreibt man die Struktur eines Trainingsprozesses, d.h. es wird deutlich, wie intensiv, wie umfangreich und mit welchen Pausen trainiert wird. (Quelle: Anbieter)
”Junge Kritiker” empfehlen Bücher
Mit dem Projekt ”Junge Kritiker” sollen Jugendliche angeregt werden, neu erschienene Bücher zu lesen und dazu Rezensionen zu verfassen. Der Reiz für die Kinder liegt darin, dass ihre Rezensionen einem breiten Publikum über das Internet verfügbar gemacht werden und sie auf diese Weise auch Rückmeldungen erhalten.
Reizcodierung: Von der Transduktion zur AP - Frequenz
Die Reizcodierung auf dem Neuron wird ausführlich mit Versuchen und passenden Abbildungen erläutert. Kollege Helmich legt dabei u.a. besonderen Wert auf die Notwendigkeit einer logarithmischen Codierung von Reizintensität und AP - Frequenz etwa bei Katzenaugen.
Insekten und Wirbeltiere im Vergleich: Das Nervensystem
Hier finden Sie ein illustriertes Arbeitsblatt zum Nervensystem bei Insekt und Mensch. U.a. enthält es einen kurzen Lückentext und die Aufgabe, Reiz-Reaktons-Schemen zu entwerfen. Sie  wurden von FWU zu einer thematischen DVD publiziert, sind zum größten Teil aber auch ohne diese sinnvoll nutzbar.
Das Auge des Menschen: Aufbau des Auges
Unsere Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. In dieser Filmsequenz wird die Lage der Augen im Körper gezeigt und der Aufbau der Augen in anschaulichen Animationen erarbeitet.
Lernort Labor (LeLa)
Außerhalb der Schule Naturwissenschaften erleben -für viele Kinder und Jugendliche liegt hier ein ganz besonderer Reiz. Sogenannte Schülerlabore haben seit Ende der 90 er Jahre in Deutschland jenseits der Schulen an über 200 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Science Centern, Museen und in der Industrie ihre Pforten geöffnet, um den Kindern und Jugendlichen dieses ...
Aufgaben zur Elektrochemie des Neurons
Verschiedene Aufgaben mit aufdeckbaren Lösungen behandeln Themen rund um elektrochemische Vorgänge in Neuronen. Die auf der freien Lernplattform SERLO publizierten Aufgaben sind für die SEK I konzipiert und gut lösbar.