Reichskanzler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Reichskanzler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Adolf Hitlers Herrschaft: Von 1933 bis zum Untergang
30. Januar 1933: Hitler wird zum Reichskanzler ernannt – das Terrorregime der NSDAP hat begonnen. Wenig später werden alle Parteien bis auf die NSDAP im Deutschen Reich verboten. Als Reichspräsident Paul von Hindenburg im Jahr darauf stirbt, übernimmt Hitler auch dieses Amt. Als „Führer” und Reichskanzler liegt nun die gesamte Macht bei Hitler.
Helmholtz, Hermann von
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und wurde auch Reichskanzler der Physik genannt.
Deutsches Kaiserreich: Besser als sein Ruf?
Das Deutsche Kaiserreich. Die Fäden zur Gründung 1871 zieht Otto von Bismarck, der auch Reichskanzler wird. Wie modern ist das Deutsche Kaiserreich?
Adolf Hitlers Aufstieg: Vom ʺNiemandʺ zum Diktator
Wie kommt Adolf Hitler an die Macht? Es ist eine der großen Fragen des 20. Jahrhunderts. In unserem zweiten Video der Reihe „Das Leben von Adolf Hitler” beleuchten wir seinen Aufstieg in den Jahren 1918 bis 1933, vom einfachen Soldaten zum Reichskanzler. 
Die gesetzliche Unfallversicherung
Vor 125 Jahren trat im damaligen deutschen Kaiserreich die erste gesetzliche Unfallversicherung in Kraft. Zusammen mit den ebenfalls von Reichskanzler Bismarck eingeführten Kranken- und Rentenversicherungen bildet sie die Basis für unseren heutigen Sozialstaat.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Deutschland 1933-1945
Die nationalsozialistische Diktatur beendete schon kurz nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 de facto die Weimarer Republik. Sie endete zwölf Jahre später mit der Kapitulation des Deutschen Reiches am Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. Angebot von ZUM-UnterrichtenZentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. ...
Der Vernünftigere gibt nach - Bündnispolitik Bismarcks
Das neu gegründete Deutsche Kaiserreich war eine große Macht in Europa, die von den anderen europäischen Großmächten mit Misstrauen beobachtet wurde. Reichskanzler Otto von Bismarck versuchte diesem Eindruck entgegenzuwirken. Sein Ziel war es, durch seine Bündnispolitik einen weiteren Krieg in Europa zu verhindern. Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
Martin Otte - Übersicht: Das Wirken und Schaffen des Otto von Bismarck
Farbige Skizze, als Folie oder Arbeitsblatt verwendbar, mit biographischen Informationen, einer Darstellung des Bündnissystems sowie Angaben zur Außen- und die Innenpolitik Bismarcks. [Arbeitsblatt]
documentArchiv.de - Weimarer Republik
Historische Quellen und Dokumente zur Geschichte der Weimarer Republik (1918/19-1933)
Die Deutschen II (ZDF) - Folge 10: Gustav Stresemann und die Republik
Gustav Stresemann (1878 - 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt noch immer an den Folgen des verlorenen Krieges und des Versailler Vertrags. Frankreich und Belgien besetzten das Ruhrgebiet, um milliardenschwere Reparationen zu erzwingen und die Kontrolle über die wichtige Industrieregion ...