Regionalentwicklung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt
Die Studie befasst sich mit Zukunftsperspektiven für das vom demografischen Wandels besonders stark betroffene Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt steht der Hochschulsektor, hier besonders Lehre und Forschung, Auslastung von Studienkapazitäten, Sicherung des wissenschaftlichen Fachkräftenachwuches, Absolventenbindung sowie mögliche Impulse zur Regionalentwicklung. ...
ARGE Waldwildnis: Naturpark Bayerischer Wald
Diese Website ist dem Naturschutzgebiet Bayerischer Wald - Böhmer Wald - Sumava - Mühlviertel gewidmet, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas. Im Zentrum der Präsentation steht der Nationalpark mit seinen einzelnen Bereichen, seiner Geschichte, seinen Einrichtungen und mit seinen Besonderheiten. Ebenso werden seine Aufgaben vorgestellt: Naturschutz, ...
Wald und Wildnis - Urwald bei uns...
Das Angebot ist dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas gewidmet, das in Teilen noch einem ʺUrwaldʺ entspricht: Dem Naturschutzgebiet Bayerischer Wald - Böhmer Wald - Sumava - Mühlviertel. Im Zentrum der Präsentation steht der Bayerische Nationalpark mit seinen einzelnen Bereichen, seiner Geschichte, seinen Einrichtungen und mit seinen Besonderheiten. ...
Der Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2035 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung
Die Ergebnisse des Berichts der Expertengruppe geben Auskunft über die Entwicklung der Schüler- und Lehrkräftezahlen, Einstellungs- und Fachbedarfe an Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Konsequenzen für die Lehramtsausbildung im Land.
Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
Technologie- und Gründerzentren sind Gebäudekomplexe, in denen sich junge, technologieorientierte Firmen und "Start-up-Unternehmen" in jeweils "eigenen" Räumen, aber in Standort- und Nutzungsgemeinschaft mit anderen, ebenfalls innovativ ausgerichteten Firmen niederlassen. Dieser Beitrag zeigt die Merkmale und Branchenschwerpunkte der westfälischen ...
BLK: Weiterentwicklung berufsbildender Schulen (Heft 105)
Der Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) wirft ein Schlaglicht auf die Rolle der berufsbildenden Schulen als Regionalentwickler. Sie sind schon jetzt für Unternehmen und Sozialpartner die Anlaufstelle zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen, von bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten und zugleich Beratungsstelle der ...
Gärten in Westfalen
Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den allseits bekannten "Highlights" gilt das Interesse dabei auch immer mehr Anlagen, über die nur wenig bekannt ist oder die fast vergessen sind. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Parks erfasst und dokumentiert werden. ...
TechnologieZentrumDortmund strukturelle und wirtschaftliche Effekte
Das TechnologieZentrumDortmund ist eines der erfolgreichsten in Deutschland und Europa sowie ein Topstandort der Informationstechnologie, der Mikrosystemtechnik und der Biomedizinbranche in Nordrhein-Westfalen. Im TechnologieParkDortmund, der rund um das TechnologieZentrumDortmund entstanden ist, arbeiten heute mehr als 280 High-Tech-Unternehmen mit rund 8.500 Beschäftigten. ...
Förderrichtlinien zur Durchführung des Programms "Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen" (STARegio). Bekanntmachung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Mit dem Programm `STARegio` des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Betriebe und Unternehmen gewonnen werden, um in ausgewählten Regionen Westdeutschlands, in denen das Verhältnis von angebotenen zu nachgefragten Ausbildungsplätzen ungünstig ist, zusätzliche betriebliche Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen. ... Ziel dieser Bekanntmachung ...
Perspektive Berufsabschluss: Dokumentation der Jahrestagung 06. und 07. Oktober 2011 inFrankfurt am Main
Mit dem Programm Perspektive Berufsabschluss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in 49 Modellregionen die strukturellen Voraussetzungen geschaffen, die ein wirksames Übergangssystem von Schule in Berufsausbildung für Jugendliche und ein effektives System beruflicher Nachqualifizierung für un- und angelernte junge Erwachsene ermöglichen. Die ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Geographie (5)
- Heimatraum, Region (4)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Berufsausbildung (3)
- Wirtschaftsgeographie (3)
Schlagwörter
- Regionalentwicklung (7)
- Berufsbildung (4)
- Standortgemeinschaft (2)
- Synergieeffekte (2)
- Wissenstransfer (2)
- Technologiezentrum (2)
- Technologiepark (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (8)
- Berufliche Bildung (5)
- Hochschule (2)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)