Regelklasse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Regelklasse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Genetik
Modul von Kirsten Oldenburg für eine Regelklasse 9 des gymnasialen Zweiges (Schuldorf Bergstraße 2008-2010)
Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse
Die Handreichung ʺ Von der Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse in die Regelklasse - ein dokumentierendes Verfahrenʺ steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Herausgeber - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), 2014.
Sprachlernklassen
In Niedersachsen gibt es etwa 70 Sprachlernklassen. Die Bestimmungen für die Einrichtung finden sich im Erlass "Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache". "Wenn eine Schule von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache besucht wird, die auf Grund erheblicher Defizite in der ...
Integration & Sprachförderung (Bayern)
Informationen des Kultusministeriums zu Hilfen für den Unterricht und die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern an den Schulen mit weiteren Verweisen auf Angebote für die Deutschförderung und Vorbereitung auf den Unterricht in der Regelklasse sowie das Modell der Berufsintegration.
Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen
Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, die zum ersten Mal in Hamburg eine Schule besuchen und deren Kenntnisse in der deutschen Sprache für den Besuch einer Regelklasse nicht ausreichen, werden in Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) eingeschult. Kinder und Jugendliche, die noch nicht in der lateinischen Schrift alphabetisiert sind, besuchen zunächst eine ...
Bildungsangebote für Flüchtlinge und Zuwanderer (Baden-Württemberg)
Passende Bildungsangebote für junge Flüchtlinge sind entscheidend, damit sie sich möglichst rasch integrieren und einen guten Platz in unserer Gesellschaft finden können - sei es in der Kita, in der Schule oder im beruflichen Bereich. Dazu hat das Kultusministerium ein mehrstufiges Konzept entwickelt, das auf dieser Seite vorgestellt wird. Des Weiteren wird auf FAQ zu ...
Sprachförderung in Thüringen - Deutsch als Zweitsprache
n Thüringen erfolgen Beschulung und Förderung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen integrativ. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Alter und ihrem bisherigen Schulbesuch an einer Schule aufgenommen und einer Regelklasse zugewiesen werden. Gleichzeitig wird geprüft, welchen Förderbedarf, insbesondere zum Erwerb der deutschen Sprache, der ...
Berlin-Brandenburg - Förderschwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für einzugliedernde Schülerinnen und Schüler
Die erwarteten sprachlichen Kompetenzen sind alters-, jahrgangs- und schulformabhängig zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich rezeptive und produktive sprachliche Fertigkeiten (Hörverstehen und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz und Redemittel, Satzbau und Wortstrukturen) aneignen. Dabei ...
Grammatik im Unterricht: grammatische Strukturen einüben in Deutsch, DaF und DaZ
Dieser Fachartikel zum Thema "Grammatik im Unterricht: grammatische Strukturen einüben in DaF und DaZ" gibt einen Überblick über Phänomene der deutschen Sprache, die in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zur Förderung der Sprachkompetenz erarbeitet werden sollten. Im Fokus stehen dabei leicht fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler.