Reelle Zahl - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Reelle Zahl - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mathe - Reelle Zahlen
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen und Beispielaufgaben zu den reellen Zahlen: Was sind rationale Zahlen, was sind irrationale Zahlen?
Arbeitsmaterialien zu rationalen Zahlen
Auf dieser Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg werden viele Materialien (Powerpoint-Präsentationen und Excel-Übungen) zu rationalen Zahlen angeboten.
Wichtige Zahlenmengen (Mathematik)
Eine Zahlenmenge umfasst eine fest definierte Menge an Zahlen, mit denen man rechnen kann. Man kann mit ihr z. B. festlegen, welche Zahlen in eine Funktion eingesetzt werden dürfen. Die elementaren Zahlenmengen sind aufeinander aufbauend definiert.
Wahrscheinlichkeit (Mathematik)
Die Wahrscheinlichkeit stellt ein Maß für die Sicherheit oder Unsicherheit einer Aussage dar. In der Stochastik wird jedem Ereignis eines Zufallsexperimentes eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 zugeordnet.
Ordnung auf der Zahlengeraden
Drei ganze Zahlen sind auf diesem Arbeitsblatt von realmath.de angegeben. Eine liegt auf der Zahlengeraden in der Mitte der anderen beiden. Leider fehlt eine Zahl. Die Aufgabe besteht darin, diese Zahl zu finden.
Komplexe Zahlen: kurze Einführung | A.54
Eine imaginäre Zahl erhält man, wenn man die Wurzel aus einer negativen Zahl zieht (oder sich vorstellt, dass das ginge). Die Wurzel aus „-1“ wird mit „i“ bezeichnet (manche verwenden auch „j“ statt „i“). Zählt man zu imaginären Zahlen noch reelle Zahlen dazu, erhält man komplexe Zahlen. Beispielsweise ist „z=3+5i“ eine komplexe Zahl. Die „3“ ist der Realteil ...
Die Zahl i - phantastisch, praktisch, anschaulich
Wie kann ein geometrisch ausgerichteter Zugang zu den komplexen Zahlen aussehen? Historisch gesehen haben sich die komplexen Zahlen erst wirklich durchgesetzt, als mit der Gaußschen Zahlenebene eine geometrische Interpretation vorlag. Für eine anschauliche Einführung in die komplexen Zahlen für Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse bietet sich ein geometrisch ...