Raspberry Pi - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi (kurz: Pi) ist ein sehr günstiger Computer, der auf einer kleinen Platine montiert ist. Der Computer kostet ca. 40 und ist mit zwei USB-Anschlüssen und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Der Pi startet sein Betriebssystem über eine SD-Karte. Es sind verschiedene Linux-Distributionen als Betriebssystem möglich.
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi (kurz: Pi) ist ein sehr günstiger Computer, der auf einer kleinen Platine montiert ist. Der Computer ist mit zwei USB-Anschlüssen und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Der Pi startet sein Betriebssystem über eine SD-Karte. Es sind verschiedene Linux-Distributionen als Betriebssystem möglich.
Medienistik.de - Unterrichten mit dem Raspberry Pi
Die Entwicklung der Computertechnik kennt eigentlich nur eine Richtung: Schneller, mehr Arbeitsspeicher, mehr Festplattenkapazität. Selten kommt es vor, dass ein Computer im Mittelpunkt der Fachwelt steht, dessen Entwickler genau die andere Richtung eingeschlagen haben. Die Rede ist natürlich vom Raspberry Pi, um den es schwerpunktmäßig in diesem Themenheft gehen ...
Themenheft: Gaming mit dem Raspberry Pi
Obwohl der Raspberry Pi eigentlich für den Einsatz in der Schule gedacht war, hat er sich zu der wohl interessantesten Hardware für Retro-Gamer entwickelt. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Für den Preis eines aktuellen Computerspiels bekommt man eine vollwertige Konsole, die nicht nur Filme in Blu-Ray-Qualität abspielen kann, sondern auch nahezu alle alten Computer ...
Erste Schritte mit Astro Pi: Programmiersprache mithilfe von Raspberry Pi kennenlernen
Diese Unterrichtseinheit führt in die Programmierung des Raspberry Pi mit Python ein. Anhand verschiedener Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler einen Raspberry-Pi-Computer einrichten und programmieren. Ziel ist es, erste Programmierkenntnisse zu erlangen.
Werkzeugporträts Beispiele aus der Praxis
Die Werkzeuge und Methoden der Maker-Bewegung finden zwar zunehmend Eingang in die pädagogische Praxis (außerschulisch wie schulisch), bisher aber vor allem in Form von Pionierprojekten. In der vorliegenden Sammlung von Werkzeugporträts geben die Macher hinter diesen Projekten Einblicke in ihre praktische Erfahrung. Dabei zeigen sie nicht nur beispielhafte ...
Werkzeugkasten "Do it yourself" und Making
Das Selbermachen, auch Do It Yourself (kurz DIY) genannt, ist seit einigen Jahren ein gesellschaftlicher Trend, Handarbeiten und Werken hat (wieder) Konjunktur. Das kreative Gestalten mit digitalen Geräten und Technologien wird dabei im deutschsprachigen Raum mit Making (engl. machen) bezeichnet und kann auf eine Tradition aktiven Gestaltens in der Arbeit mit ...
Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
Im Werkzeugkasten werden in vier Kategorien sortiert verschiedene Making-Werkzeuge vorgestellt, die die kreativ-gestalterische Auseinandersetzung mit der digitalen Gesellschaft unterstützen können. Dabei beinhaltet der Werkzeugkasten sowohl elektronische Hardware, also Geräte und Bausätze, Software und Apps als auch klassische Handwerks- und Handarbeitsmaterialien, ...
Quelle
Systematik
- Informatik (15)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (15)
- Informationstechnische Bildung (9)
- Technische Informatik (9)
- Angewandte Informatik (9)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Medienerziehung (7)