Rakete - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rakete - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

SUPRA - Technisches Spielzeug - Gummiantrieb: Rakete
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Das Raketenmodell besteht aus nur wenigen Teilen und ist einfach in der Herstellung. Daher kann es von den Schülern selbstständig gebastelt werden.
Eine Rakete aus Plastikflaschen bauen: Upcycling in Chemie und Physik
Dieses Unterrichtsmaterial regt die Lernenden zum Bau einer Rakete aus zwei Plastikflaschen, Natron und Essig an. An diesem Experiment wird neben der Problematik um den Plastikmüll zum Umweltschutz in der Schule der Antrieb einer Rakete durch das Rückstoßprinzip sowie die chemische Reaktion von Säure und Natriumhydrogencarbonat erläutert.
Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?
Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!
Impuls und Bewegung einer Rakete
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Einbezug von Grundlagen der Mechanik die Geschwindigkeitsänderung einer Rakete.
Die Luftballonrakete
Dieses Experiment ist für Lernende bis 10 Jahre geeignet und thematisiert ausströmende Luft und das "Rückstoßprinzip".
Werkstatt Wärmearbeitsmaschinen
Didaktisch fundiertes Material zum selbständigen Lernen im Unterricht oder zu Hause. 13 Kapitel mit Kontrollfragen (plus Antworten) gehen u.a. auf die Dampfmaschine von Watt, den Carnotprozess, Stirling-, Benzin-, Diesel- und Wankelmotor, die Dampfturbine, den Raketenantrieb und die Wärmepumpe ein.
Experimente für zuhause (Vol. 1)
Einfache Experimente aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen mit kurzen Erklärungen.
Multiverso: Lernspiel zum Sonnensystem
Bei Multiverso bereisen die Multinautinnen und Multinauten mit ihrer selbstgebauten Rakete das gesamte Sonnensystem. In immer neuen Missionen können die mutigen Weltraumforscherinnen und -forscher ihr Geschick unter Beweis stellen und Dinge lernen, die sogar Erwachsene in Erstaunen versetzt.
Bau [-] Klötze
Die Schülerinnen und Schüler fügen auf Folien eines Präsentationsprogramms Objekte verschiedener Form ein. Daraus entstehen Bilder, Abläufe oder Geschichten. Als Objekte bieten sich die Autoformen an (unter "Ansicht > Symbolleisten > Zeichnen"). Hierzu gibt es ein Suchspiel als Download (Burg) Eine Steigerung bietet das Beispiel "Domino". Hier werden ...